Mit zwei Aktionstagen wurde am letzten Märzwochenende der Bürgerdialog zur Innenstadtentwicklung fortgesetzt. Am Freitag, 29. März, war das Team der Planungsgruppe MWM (Büro für Städtebau und Verkehrsplanung, Aachen) von 9 bis 13 Uhr mit einem Infostand auf dem Erkelenzer Wochenmarkt vertreten. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich quasi im Vorbeigehen zu informieren, mit dem Planungsteam zu sprechen und Anregungen zu geben.

Und es gab viel auf den Stellwänden und Plänen über die Ergebnisse der bisherigen Beteiligungsschritte zu sehen. Die Planer sammelten rund 130 Anregungen, insbesondere konkrete Maßnahmenvorschläge und Ideen ein. Die Eingaben werden nun ausgewertet und fließen nach einer fachlichen Bewertung in die Konzeptphase der Innenstadtentwicklung mit ein.
Stadtspaziergänge
Am Samstag, 30. März ging’s munter weiter. Um 13 Uhr gab es zunächst im Rahmen von Stadtspaziergängen einen regen Austausch zwischen den rund 30 teilnehmenden Bürger/innen und Planern an konkreten Situationen vor Ort.

Auf zwei unterschiedlichen Routen wurde die Innenstadt – vom Ziegelweiher bis zum Bahnhof und vom Franziskanerplatz bis zur Ostpromenade – gemeinsam unter die Lupe genommen. Der Fokus lag auf den Fragstellungen: Was sollte wie verbessert werden? Welche Ideen möchten Sie einbringen? Welche Maßnahmenvorschläge haben Sie?

Die Eindrücke von den Stadtspaziergängen dienten als Grundlage für die sich um 15 Uhr 30 anschließende Planungswerkstatt, in der basierend auf den für den Planungsprozess im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaftsförderung und Betriebe festgelegten Vertiefungsbereichen in fachlich begleiteten Arbeitsgruppen Skizzen und Pläne erarbeitet wurden.


Die Werkstatt war durch eine kreative Arbeitsphase und einen lebendigen Dialog in den Arbeitsgruppen geprägt.
Auch wenn die Teilnehmenden einige Themen kontrovers diskutierten, wurden dennoch umfangreiche und in weiten Teilen tragfähige Ergebnisse erzielt.

Natürlich müssen sich nun ein fachlicher Vertiefungsprozess und auch ein sorgfältiger Abwägungsprozess anschließen.
Alle Beteiligten zogen ein positives Fazit über zwei sehr produktive Aktionstage.
Online-Beteiligung – bis 30. April
Ergänzend ist nun bis zum 30. April auf www.erkelenz-2030.de die zweite Runde der Online-Beteiligung freigeschaltet. Interessierte haben erneut Gelegenheit, sich online in das Verfahren einzubringen. Was sollte wie verbessert werden? Welche Ideen möchten Sie noch einbringen? Wie bewerten Sie mögliche Maßnahmen? Die Vorschläge aus Runde 1 sind im interaktiven Stadtplan sichtbar und können nun diskutiert, bewertet und vertieft werden. Hier geht’s zur Online-Beteiligung.
Weitere Informationen
Alle Infos, Dokumentationen, Auswertungen und Planungsstände finden Sie hier: www.erkelenz-2030.de.
Dort finden Sie auch das Anmeldeportal für den Newsletter, der sie über neue Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten auf dem Laufenden hält
Rückblick
Lesen Sie hier alle bisherigen Berichte zum Thema:
- 11.02.2019: Meine Heimat macht Zukunft
- 22.02.2019: Ideen für die Innenstadt
- 13.03.2019: Handlungskonzept Innenstadt – nächste Phase!
Fotos: MWM