mehrere Glühbirnen, von denen eine leuchtet

Energiemanagementsystem für die eigenen Liegenschaften der Stadt Erkelenz

Energiemanagementsystem für die eigenen Liegenschaften der Stadt Erkelenz


Um die Energieeffizienz der städtischen Liegenschaften zu optimieren, wurde bereits 1993 bei der Stadt Erkelenz ein Energiemanagementsystem eingeführt. Der Energiebedarf der Nutzer*innen wird ermittelt und sichergestellt, gleichzeitig stehen Ressourcenschonung, Klimaschutz und Kostensenkung im Fokus.

Modernes Energiemanagement bietet viele Möglichkeiten zur Planung, Steuerung und Kontrolle und hilft damit auch, das Klima zu schützen. Die Stadt Erkelenz führt deshalb eine neue Software ein, die umfassende Informationen zu Gebäuden und Energieverbräuchen liefert. Die Daten dienen anschließend zur Planung von Sanierungsmaßnahmen und als Grundlage für die Energieberichte und Umweltbilanzen.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Dazu zählt auch die Einführung der neuen Software in der Stadt Erkelenz, die im Rahmen der Maßnahme „Implementierung eines Energiemanagementsystems für die eigenen Liegenschaften der Stadt Erkelenz“ mit 55 Prozent gefördert wird. Der bewilligte Förderzeitraum beträgt 3 Jahre. Er begann am 1.August und endet am 31. Juli 2023.

Informationen zur Klimaschutzinitiative: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Nationale Klimaschutzinitiative