Erkelenzer Klimaschutzkonzept
Entstehung
Erkelenz engagiert sich bereits seit vielen Jahren in den Bereichen Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dazu sind seit den 1990-iger Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen eingeleitet worden.
Als strategische Planungsgrundlage für künftige Aktivitäten zum Klimaschutz wurde 2015 ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Ausgehend von einer intensiven Bestands- und Potentialanalyse zeigt es Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen der Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids verringert werden kann. Ziele des Erkelenzer Klimaschutzkonzepts sind die Minderung der CO2-Emissionen um 11% bis zum Jahr 2020 und um 19% bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Referenzjahr 2013 sowie Ausbauziele bei der Photovoltaik und der Windenergie. Um diese Ziele zu erreichen, wurden in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Stadt rund 50 Maßnahmen entwickelt, die mit Unterstützung eines Klimaschutzmanager umgesetzt werden sollen.
Nähere Informationen zu den Zielen und Maßnahmen sowie deren Umsetzung finden Sie im Downloadbereich (rechts).
Selbstverpflichtung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit
In einer einstimmig beschlossenen "Selbstverpflichtung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit" hat sich der Rat der Stadt im September 2019 zu der lokalen Verantwortung bei der Bekämpfung des Klimawandels sowie der Einhaltung des international vereinbarten 1,5 °-Ziels bekannt und die Eindämmung des Klimawandels als Aufgabe höchster Priorität erklärt.
Projektpartner
Mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts wurde Nowum Energy, FH Aachen University of Applied Science in Jülich beauftragt.
Förderung
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde unter dem Förderkennzeichen 03K00237 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert.
Die Umsetzung des Konzepts sowie Einstellung eines geförderten Klimaschutzmanagers wurden im Dezember 2015 durch den Rat der Stadt Erkelenz beschlossen. Der Klimaschutzmanager hat seine zunächst auf drei Jahre befristete Stelle zum Oktober 2016 angetreten und wird unter dem Förderkennzeichen 03K03335 durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Förderung wurde anschließend um zwei Jahre verlängert und ist zum 30.09.2021 ausgelaufen. Die Stelle des Klimaschutzmanagers ist seit dem 01.10.2021 entfristet.Klimaschutzbeirat
Der Klimaschutzbeirat ist ein unabhängiges Expertengremium, der die Umsetzung des Erkelenzer Klimaschutzkonzepts beratend unterstützt. Er ist kein Ausschuss im Sinne des § 57 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Mitarbeit im Klimaschutzbeirat ist ein Ehrenamt.
Der Beirat trifft zweimal jährlich zusammen. Die Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Energieversorgung, Verwaltung und Zivilgesellschaft unterstützen mit ihren Ideen und Empfehlungen Verwaltung und Politik bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts.
Dem Klimaschutzbeirat gehören aktuell an:
- Vorsitzende: Prof. Dr.- Ing. Isabel Kuperjans, FH Aachen
- Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Schuflitz, Klimatisch Erkelenz e.V.
- Ian-Paul Grimble, Geschäftsführer psm GmbH & Co. KG
- Marc-André Müller, Abteilungsleiter Energienahe Dienstleistungen, NEW
- Ulrich Schirowski, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Kreis Heinsberg
- Wilfried Dahlmanns, Obermeister der Innung Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik
- Udo Winkens, Geschäftsführer WestVerkehr GmbH
Aus der Verwaltung nehmen teil:
- Ansgar Lurweg, Technischer Beigeordneter Stadt Erkelenz
- Oliver Franz, Klimaschutzmanager Stadt Erkelenz, Geschäftsführung des Klimaschutzbeirats
v.l.: Wifried Dahlmanns, Udo Winkens (WestVerkehr), Marc-André Müller (NEW), Ulrich Schirowski (WFG), Andreas Schuflitz (Klima-Tisch Erkelenz), Prof. Dr. Isabel Kuperjans, Ian-Paul Grimble (psm), Ansgar Lurweg und Oliver Franz (Stadt Erkelenz)
Bürgerbeteiligung Klimaschutz - Machen Sie mit!
Der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in Erkelenz entstehen in etwa zu gleichen Teilen in den Bereichen Privathaushalte, Verkehr und Wirtschaft. Die Kommune ist mit ihren Liegenschaften und der kommunalen Flotte mit nur etwa zwei Prozent beteiligt.
Daraus ergibt sich, dass ohne die Beteiligung der Bürger und Unternehmen die Energieeinspar-und Klimaschutzziele nicht erreicht werden können. Bereits bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts wurden neben den Experten auch die Bürger aufgerufen, sich im Rahmen von vier themenbezogenen Workshops mit ihren Ideen einzubringen. Ein Großteil der erarbeitenden Maßnahmen zielt auf die Information, Motivation und Unterstützung von Bürgern, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Neben aktionsgebundenen Angeboten haben interessierte Bürger unter anderem folgende Möglichkeiten um sich Unterstützung einzuholen oder sich aktiv in die Klimaschutzarbeit einzubringen:
Kostenlose Energieberatung durch einen Experten der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Stadt Erkelenz.
Der KlimaTisch Erkelenz e.V. hat die die Förderung der Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz in Erkelenz zum Ziel. Die Mitglieder treffen sich in der Regel einmal im Monat im Naturkostladen Verde um Klimaschutzaktionen im Sinne des Vereinsziels zu besprechen und zu planen. Interessierte sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner
Mit Ihren Ideen und Fragen können Sie sich jederzeit an den Klimaschutzmanager der Stadt Erkelenz wenden:
Oliver Franz, Referat für Klimaschutz, Johannismarkt 17, 41812 Erkelenz
Tel.: 02431 85-188 oder E-Mail: oliver.franz@erkelenz.de