GRÜNFLÄCHENPATENSCHAFT
PATENSCHAFTEN ZU GRÜNFLÄCHEN UND BÄUMEN
Sie können bei uns die Pflege und Unterhaltung unserer Grünanlagen und Straßenbäume unterstützen, indem Sie eine oder mehrere Patenschaften übernehmen. Wir beraten Sie gerne bei der Pflege der Grünflächen und Baumscheiben und geben Ihnen nachfolgend einige Informationen:
Die Baumscheiben im Stadtgebiet sind mit Bodendeckern, Gras oder Wildkräutern bewachsen. Bei Übernahme einer Baumpatenschaft können Sie die Baumscheibe entsprechend der Ausbildung der Oberfläche von Wildkräutern befreien, von Unrat säubern. Im Frühjahr sollten abgetrocknete Pflanzenteile abgeschnitten und der Boden, soweit er schon frostfrei ist, etwas gelockert werden. Da Bäume in den ersten fünf Jahren nach dem Pflanzen viel Wasser benötigen, sollte ein Baum im Sommer etwa alle 6 Tage mit ca. 50 l Wasser (ohne chemische Zusätze, also kein Spülwasser) begossen werden. In langen Trockenperioden sind auch ältere Bäume dankbar, wenn sie eine Wassergabe erhalten. Die Düngung und der Schnitt werden ausschließlich durch das Grünflächenmanagement veranlasst. Zweimal jährlich werden die Vitalität und die Standsicherheit untersucht und es können Baumpflegearbeiten erforderlich werden.
Sind Sie an der Übernahme einer Grünpflege- oder Säuberungspatenschaft interessiert, können Sie diese formlos oder mit dem Formular "Antrag für eine Grünpflegepatenschaft / Säuberungspatenschaft" bei den genannten Ansprechpartnern beantragen. Die Patenschaft wird mit einer speziellen Patenschaftsurkunde bestätigt.
Die Patenschaft kann jederzeit vom Paten aufgelöst werden.
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Grünpatenschaft.
Informationen zu Grünflächen erteilt:
Baubetriebs- und Grünflächenamt
Hildegar Fischer
Johannismarkt 17
Telefon: 02431/85 277
hildegard.fischer@erkelenz.de
Informationen zu Bäumen erteilt:
Baubetriebs- und Grünflächenamt
Georg Hüweler
Johannismarkt 17
Telefon: 02431/85 347
georg.hueweler@erkelenz.dePATENSCHAFTEN ZU KREISVERKEHREN
Das bestehende Gestaltungs- und Pflegekonzept der im Stadtgebiet Erkelenz eingerichteten begrünten Kreisverkehre hat zum Ziel, trotz angespannter Haushaltslage, langfristig eine attraktive Gestaltung der Kreisverkehre zu erreichen und zu erhalten.
Ohne die Einbindung von Sponsoren und Pflegepatenschaften ist dieses Ziel kaum zu erreichen.
Von den 22 begrünten Kreisverkehren unterhält die Stadt Erkelenz das Begleitgrün an 8 Kreisverkehren, 11 Kreisverkehre werden vom Landesbetrieb Straßen NRW und 3 Kreisverkehre werden vom Kreis Heinsberg unterhalten. Auf die Gestaltung und Pflege der Kreisverkehre des Landesbetriebes Straßen NRW und des Kreises Heinsberg hat die Stadt keinen unmittelbaren Einfluss. Einen besseren Ausstattungsstandard kann hier nur über das Einbinden von Paten und Sponsoren erreicht werden. An Kreisverkehren an übergeordneten Straßen mit starkem Verkehrsaufkommen darf eine Patenschaft aus Sicherheitsgründen nur an einen Fachbetrieb, z.B. Garten- und Landschaftsbauunternehmen, vergeben werden. Bisher sind 12 Kreisverkehre in Grünpatenschaften vergeben.
Drei Kreisverkehre liegen an weniger stark befahrenen Straßen. Hier können auch Einzelpersonen oder Bürgerinitiativen eine Patenschaft übernehmen.
Sind Sie an der Übernahme einer Patenschaft interessiert oder wollen Sie die Neugestaltung und Pflege eines Kreisverkehrs als Sponsor finanziell unterstützen?
Dann wenden Sie sich bitte an das Baubetriebs- und Grünflächenamt der Stadt Erkelenz.