Eine Collage aus verschiedenen Motiven zum Thema Mobilität

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement

Bei der Entwicklung einer Stadt gilt es auch, die verschiedenen Mobilitätsformen in den Blick zu nehmen. Räumliche Entwicklung, wie neue Baugebiete bedeuten i.d.R. auch immer neue Verkehrsbeziehungen. Denn in den seltensten Fällen sind alle Dinge, welche Bewohnende benötigen direkt im Baugebiet vorhanden (man denke nur an Arbeitsplätze, Einkaufen, soziale Infrastruktur etc.). Hier setzt das Mobilitätsmanagement an und berücksichtigt vielfältige Mobilitätsformen bei Planungen. Das Mobilitätsmanagement koordiniert ämterübergreifend und für alle Verkehrsarten – also Fahrrad, Fußgänger, PKW und öffentlicher Nahverkehr. Das Mobilitätsmanagement entwickelt Konzepte zur Förderung der Nahmobilität, da die Mobilitätswende auch auf kommunaler Ebene immer wichtiger wird. Ein Aspekt dabei ist zum Beispiel die betriebliche Förderung, wobei die Stadt Erkelenz den eigenen Mitarbeitenden attraktive Anreize machen will und auch als Ansprechpartnerin für andere Betriebe agiert, die in diesem Bereich tätig werden wollen.

Als Datenbasis für die Planung dient die Mobilitätsuntersuchung aus dem Jahr 2018.

Um auch in den Austausch mit anderen Kommunen zu treten, ist die Stadt Erkelenz im Jahr 2020 dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bereits seit 2011 ist die Stadt Erkelenz Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW" (AGFS).

Informationen und Kontakt:
Planungsamt
Mobilitätsmanagement
Nicole Stoffels
Tel: 02431 85-288
E-Mail: nicole.stoffels@erkelenz.de