Die blau-gelbe Fahne der Ukraine.

ukraine-hilfe

Ukraine-Hilfe

Hier finden Sie Informationen für Flüchtlinge und Hilfeleistung

Wir alle fühlen mit den Menschen in der Ukraine und wollen helfen. Und doch müssen wir bei unserem Drang, selbst anpacken zu wollen, einsehen: Hilfe bewirkt dann am meisten, wenn sie möglichst professionell abläuft.

Deswegen rufen wir dazu auf, nicht selbst an die Grenzen zur Ukraine zu fahren und Hilfsgüter dorthin oder gar Geflüchtete von dort nach Deutschland zu bringen. Überlassen Sie dies bitte den staatlichen Stellen und den Hilfsorganisationen!

Unterbringung von Geflüchteten

Wer Wohnraum in Erkelenz für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung stellen möchte, kann dies gerne unter hans-juergen.drews@erkelenz.de melden.

Anmeldung bei der Stadtverwaltung Erkelenz

Zu Gewährleistung eines geregelten Verfahrens bitten wir geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer mit Aufenthalt in Erkelenz, sich in folgenden Schritten anzumelden:

1.       Registrierung im Bürgerbüro Erkelenz

Bitte vereinbaren Sie unter 02431/85-0 oder hier vorab einen Termin. Zum Termin mitzubringen sind der Reisepass und eine  Wohnungsgeberbescheinigung.

2.       Termin beim Sozialamt der Stadt Erkelenz zur Beantragung von Sozialleistungen und Krankenversicherung machen

Ansprechpersonen:

Melanie Hermes, 02431/85-331
Monika Heuter, 02431/85-318
Martina Jansen, 02431/85-120

3.       Anmeldung beim Ausländeramt des Kreis Heinsberg

Bei der Registrierung im Bürgerbüro Erkelenz erhalten sie einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, der vollständig ausgefüllt per E-Mail an die Ausländerbehörde des Kreises Heinsberg (abh@kreis-heinsberg.de) zu senden ist. Alternativ kann der Antrag auch per Fax (02452 13 32 97) oder per Post übermittelt werden: Kreis Heinsberg, Ausländerbehörde, Valkenburger Straße 45, 52525 Heinsberg. Bitte beachten Sie auch das Hinweisschreiben zum Antrag.

Informationen und Hilfsangebote in ukrainischer, russischer und englischer Sprache

Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Unter https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de finden Sie wichtige Informationen in verschiedenen Sprachen.

Eltern-Kind-Angebote für ukrainische Familien

Datum und Uhrzeit
Ort
Beschreibung
Sonstiges
Jeden Mittwoch ab dem 20.04. Uhrzeit:
15:00 Uhr bis
16:00 Uhr
Mehrzweckhalle Erkelenz-Granterath (Adresse: In Granterath 4-6)
Kinder zwischen 2 und 6 Jahren turnen gemeinsam mit einer Trainerin. Eltern haben Zeit und Raum für Austausch
Angebot auf Ukrainisch/
Інформація українською мовою
Das ist ein Angebot im Rahmen des Programms "Integration durch Sport" des KreisSportBunds in Kooperation mit dem TV Granterath. Die Trainerin spricht Deutsch, Englisch und Russisch.
Jeden Freitag ab dem 29.04. bis zum 24.06.
Uhrzeit:
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Haus des Deutschen Roten Kreuzes im Henry-Dunant-Saal (Adresse: Zur Feuerwache 8 in Erkelenz)
Das Eltern-Kind-Angebot bietet Raum zum Kennenlernen/Austauschen und der gemeinsamen Zeit mit dem Nachwuchs.
Angebot auf Ukrainisch/
Інформація українською мовою

Information und Anmeldung unter 02431 802 261 bzw. 02431 802 118 oder per E-Mail an:
fbw@drk-heinsberg.de
Jeden Samstag ab dem 14.05. bis zum 11.06
Uhrzeit:
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Haus des Deutschen Roten Kreuzes im Spieko 1 (Adresse: Zur Feuerwache 8 in Erkelenz)Das Eltern-Kind-Angebot bietet Raum zum Kennenlernen/Austauschen und der gemeinsamen Zeit mit dem Nachwuchs.
Angebot auf Ukrainisch/
Інформація українською мовою

Information und Anmeldung unter 02431 802 261 bzw. 02431 802 118 oder per E-Mail an:
fbw@drk-heinsberg.de
Jeden Dienstag ab dem 17.05. bis zum 14.06.
Uhrzeit:
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Haus des Deutschen Roten Kreuzes im Spieko 1 (Adresse: Zur Feuerwache 8 in Erkelenz)Das Eltern-Kind-Angebot bietet Raum zum Kennenlernen/Austauschen und der gemeinsamen Zeit mit dem Nachwuchs.
Angebot auf Ukrainisch/
Інформація українською мовою

Information und Anmeldung unter 02431 802 261 bzw. 02431 802 118 oder per E-Mail an:
fbw@drk-heinsberg.de

Impfangebote für ukrainische Geflüchtete

Das Robert-Koch-Institut hat allgemeine Hinweise herausgegeben, welche Impfungen Geflüchtete jetzt erhalten sollten, um ihre Gesundheit zu schützen. Diese können in diesem PDF auf Deutsch nachgelesen werden.

Wichtig - Impfstoffe gegen das Coronavirus: Viele Menschen aus der Ukraine wurden unter anderem mit den Impfstoffen Sinovac, Sinopharm oder Sputnik geimpft. Diese Impfstoffe sind von der europäischen Zulassungsbehörde nicht zugelassen.
Bei einer Impfung in Deutschland muss der Personalausweis sowie der ausgefüllte Aufklärungsbogen mitgebracht werden. Ein deutsch-ukrainischer Aufklärungsbogen steht hier zum Download bereit.

Anmeldung bei der Stadtverwaltung Erkelenz

Der Erkelenzer Verein „Ankommen e.V.“ unterstützt seine Mitglieder ideell, materiell und finanziell im ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete.

Die Flüchtlingshelfer*innen engagieren sich auf vielfältige Weise für geflüchtete Menschen im Erkelenzer Stadtgebiet. Weitere Informationen unter: https://fluechtlingshilfe-erkelenz.de/

Vernetzung ukrainischer Geflüchteter in Erkelenz

Von Ukrainer*innen für Ukrainer*innen: Ukrainerinnen, die in Erkelenz angemeldet sind, haben eine Facebook Gruppe und eine Telegram Gruppe für Flüchtlinge, die nach Erkelenz kommen, erstellt. Dort werden nützliche Informationen über Erkelenz gepostet.

Facebook-Gruppe: https://m.facebook.com/groups/496023392161265/?ref=invite_via_link&invite_short_link_key=g%2F2harb8Mhu%2F2XqkGP2z&refsrc=deprecated&_rdr

 Telegram-Gruppe:  https://t.me/Erkelenz_Ukraine

Geldspenden

Im Namen von 23 deutschen Hilfsorganisationen rufen Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft gemeinsam zu Spenden auf, um den Menschen bei der Bewältigung von Katastrophen zu helfen. Diese garantieren, dass die Spendengelder gemäß des DZI Spenden-Siegels eingesetzt werden.

Hier die Kontodaten:

Empfänger
BEH & ADH
IBAN
DE53 200 400 600 200 400 600 (Commerzbank)
Stichwort
Nothilfe Ukraine

Lastschriftverfahren möglich über:
www.spendenkonto-nothilfe.de

Sachspenden in die Ukraine

Nach unseren Informationen raten derzeit die großen Hilfsorganisationen von Sachspenden ab. Die Strukturen der Hilfeleistung vor Ort funktionieren derzeit gut. Unkoordinierte Hilfe hemmt hingegen die professionell Helfenden bei ihrer Arbeit. Es wird deshalb darum gebeten, Geld zu spenden, das dann bedarfs- und zeitgerecht für die Ukraine eingesetzt wird.