Parken in Erkelenz
In der Innenstadt stehen über 2.000 Parkplätze zur Verfügung. Hiervon sind 770 Parkplätze gebührenpflichtig und rund 1380 gebührenfrei. Alle Ziele im Stadtkern sind in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen. Das Parkleitsystem informiert über freie Plätze. Ein Flyer zeigt die Lage der Parkplätze und informiert über die Parkdauer.
38 Behinderten-Parkplätze gibt es zusätzlich in der Innenstadt von Erkelenz. Auch hierzu wurde ein Flyer mit Informationen erstellt.
Neue Parkplätze sind in Erkelenz hinzugekommen
- Die Tiefgarage an der Atelierstraße bietet 80 gebührenpflichtige öffentliche Parkplätze, die auch ganztags zu nutzen sind. Sie ist die naheliegende Parkmöglichkeit für Besucher der Einkaufsstraße Kölner Straße.
- Die Kreissparkasse Heinsberg bietet öffentliche Parkplätze sowohl in der Tiefgarage (69 Parkplätze) als auch direkt am Gebäude (21 Parkplätze). Die Zufahrt erfolgt über die Tenholter Straße. Beide Parkmöglichkeiten haben eine Schranke, die mit jeder deutschen Girocard (also nicht nur für Kunden der Kreissparkasse) geöffnet werden kann. Bei Verlassen des Parkplatzes öffnet man die Schranke wieder mit der Bankkarte. Die fällige Parkgebühr wird vom entsprechenden Konto abgebucht. Die Parkzeit ist von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Informationen zu den Parkgebühren finden Sie auf der Homepage der Kreissparkasse. - Weitere private Parkmöglichkeiten sind geschaffen worden und zwar am Netto Markt, der Volksbank, dem Hotel Lindenhof und am Finanzamt an der Südpromenade. Das Hermann-Josef- Krankenhaus bietet 267 Parkplätze.
Kurze Erledigungen in der Innenstadt – Kostenlos Parken mit der Brötchentaste
Seit 2017 gibt es in Erkelenz die sogenannte „Brötchentaste“. In den bewirtschafteten Parkzonen gibt es die Möglichkeit, per Parkschein für 15 Minuten kostenlos zu parken. Besteht der Wunsch, länger als 15 Minuten zu parken beginnt erst ab der 16. Minute die Gebührenpflicht. Ab dann kosten 10 Minuten 10 Cent.
Parken mit dem Handy bezahlen
Der zusätzliche Service zum konventionellen Parkschein funktioniert bargeldlos und ohne Registrierung. Die Parkzeit kann innerhalb der Höchstparkdauer von unterwegs nachgebucht werden.
Die Parkgebühren können bargeldlos und ohne Registrierung vorab über die Smartphone-App TraviPay oder per SMS bezahlt werden. Möglich ist die Nutzung an allen öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen im Stadtgebiet. Die Stadt Erkelenz bietet mit TraviPay einen modernen, einfachen und komfortablen Zusatzservice an, der gegenüber dem Papierparkschein einige Vorteile hat: Umwege zum Automaten und die Suche nach passendem Kleingeld fallen weg. TraviPay macht den Aufenthalt in der Stadt deutlich flexibler, da der Parkvorgang unabhängig vom Aufenthaltsort des Autofahrers verlängert werden kann. Zehn Minuten vor Ablauf der Parkzeit erhält der Nutzer eine Erinnerungs-Nachricht. Dauert beispielsweise ein Einkauf oder ein Arztbesuch länger als geplant, kann einfach von unterwegs aus nachgebucht werden. Auf die Einhaltung der Höchstparkdauer achtet das System automatisch. Die Verkehrsüberwachung überprüft mittels elektronischer Kennzeichenabfrage, ob für das jeweilige Fahrzeug ein Handyparkschein gelöst wurde.
Parkscheinkauf per Smartphone-App
Die Smartphone-App TraviPay steht kostenlos für iOS und Android zum Herunterladen bereit. Die App zeigt dem Parkenden automatisch den aktuellen Standort und die zugehörige Parkzone an. Der Parkschein kann dann mit einem „Klick“ auf das Display bezahlt werden. Hilfreich für ortsfremde Besucher: Mit der Zusatzfunktion „Zurück zum Auto“ dient die App als Wegweiser zu dem Ort, an dem das Auto abgestellt wurde.
Parkscheinkauf per SMS
Zusätzlich zur App kann auch mit herkömmlicher SMS bezahlt werden. Zum Lösen eines digitalen Parktickets wird eine SMS mit dem Inhalt KFZ-KENNZEICHNEN.PARKDAUER an die ausgeschilderte Kurzwahlnummer der jeweiligen Parkzone gesendet (337708 oder 337709).
Infos hierzu sind an den Parkscheinautomaten angebracht.Bezahlung über die Mobilfunkrechnung, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift
Die Parkgebühren werden ohne Voranmeldung direkt über die Mobilfunkrechnung oder das Prepaid-Guthaben des Kunden abgerechnet. Die optionale Bezahlung über Kreditkarte oder Bankeinzug ist ebenfalls möglich und kann unter www.travipay.com aktiviert werden. Für die Nutzung von TraviPay zahlt der Kunde 14 Prozent der Parkgebühr plus 14 Cent als Servicegebühr pro Parkvorgang. Der Service kann bei automatischer Abrechnung über die Mobilfunkrechnung von Kunden der Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und O2 Telefonica in Anspruch genommen werden. Wer in seinem Handy die Nutzung mobiler Bezahlung gesperrt hat (Drittanbietersprerre), kann mit einem kurzen Anruf beim Mobilfunkanbieter die Sperre herausnehmen lassen.
Tipps zum Parken bei Veranstaltungen/verkaufsoffenen Sonntagen
Wussten Sie…
…dass die Schulhöfe der Hauptschule an der Westpromenade, der Grundschulen am Zehnthofweg und der weiterführenden Schulen am Schulring in den unterrichtsfreien Zeiten als Parkflächen zur Verfügung stehen?
…dass die Stadt Erkelenz die Tiefgarage H.-J.-Gormanns-Straße (P 3) zum kostenlosen Parken zur Verfügung stellt? So kann diese Parkmöglichkeit z.B. an den verkaufsoffenen Sonntagen genutzt werden. Zu den Veranstaltungshighlights, z.B. Lambertusmarkt, ist die Tiefgarage ebenfalls kostenlos zu nutzen (8 bis 23 Uhr). Achten Sie auf aktuelle Pressemeldungen!
…dass die Sparkassen-Garage (P 7) zu den verkaufsoffenen Sonntagen und zum Lambertusmarkt kostenlos zu nutzen ist?