BRUNNEN IM STADTKERN
Sieben Brunnen zieren den Stadtkern von Erkelenz. Zwei von ihnen, der "Stadtbrunnen" auf dem Markt und die "Pumpe" auf dem "Reifferscheidtsplätzchen" an der Brückstraße stehen in unmittelbarer Nähe von Standorten, an denen sich einst Brunnen und Pumpen befanden, die durch Jahrhunderte - später zusammen mit zahlreichen privaten Pumpen - bis zum Jahre 1903 die Wasserversorgung in der Stadt sichergestellt haben. In den Jahren 1902 und 1903 wurde die zentrale Wasserversorgung ausgebaut und gleichzeitig die Kanalisation verlegt.
Der Stadtbrunnen wurde zur Erinnerung an die 650-Jahrfeier der Stadt errichtet. Der größte Teil der Kosten des Brunnens (140.000,-- DM) wurde durch Spenden aus der Bürgerschaft und von Betrieben aufgebracht.
Die Embleme aus dem Stadtwappen, Löwe und Mispelblüte, sind die Themen dieses Brunnens, der eine Höhe von 3,2 Metern hat. Sein Gesamtgewicht beträgt 8 Tonnen.
Der Fuß und die Schale des Beckens bestehen aus einem Stück. In der Mitte des Beckens steht ein 2,2 Meter hoher Obelisk, der in einer zweifachen Blüte des Stadtwappens endet. Der Obelisk zeigt an seinen vier Seiten je einen Löwen sowie die Jahreszahlen 1326 und 1976. Geschaffen wurde der Brunnen von dem Erkelenzer Bildhauer Peter Haak († 1983).
Weitere Brunnen im Stadtkern sind der Franziskusbrunnen auf dem Franziskanerplatz, der Spielbrunnen an der Nordpromenade vor der Stadtmauer, der Berliner Trinkbrunnen auf dem Markt, der Brunnen auf dem Sparkassenvorplatz sowie der Reliefbrunnen an der Kölner Straße vor dem Amtsgericht.