Marienleuchter quer.jpg

Der Marienleuchter

Der Marienleuchter


Als im Jahre 1517 in Nürberg Veit Stoß sein berühmtes Werk "Der Englische Gruß" für die St.-Lorenz-Kirche begann, da schuf ein unbekannter Meister in Neuß den Marienleuchter für die Pfarrkirche St. Lambertus in Erkelenz. Wahrscheinlich waren es zwei Meister: ein Kunstschmied und ein Bildhauer. Namentlich bekannt ist der Mister Johann Erwein aus Köln, der Schnitz- und Eisenwerk im Jahre 1533 vergoldete.

Der Erkelenzer Marienleuchter gehört zu den wertvollsten spätgotischen Kunstwerken im Kreis Heinsberg, Unübertroffen ist die hervorragend ausgeführte Schmiedearbeit des siebenarmigen Leuchters, der auch im neuromanischen größeren Kirchenschiff der beherrschende Mittelpunkt geblieben ist. Er ist von der Kron der Madonna bis zur Traube, aus der die sieben Leuchtarme mit ihrem reich verzierten Rankenwerk herauswachsen, 3,37 Meter. Die Leuchterkrone hat einen Durchmesser von 2,70 Metern.