09-08-06-Grundkarte

Umsiedlung im Überblick

Umsiedlungen im Überblick


Umsiedlungszeiträume im Überblick.jpg

(zum Vergrößern bitte anklicken)

In einem ersten Umsiedlungsabschnitt erfolgte für die Jüchener Orte Otzenrath, Spenrath und Holz die Umsiedlung (2.500 Einwohner). Insgesamt rund 5.100 Einwohner der Stadt Erkelenz müssen umgesiedelt werden. Ein zweiter Umsiedlungsabschnitt umfasste im Abbaugebiet Garzweiler II die Erkelenzer Ortsteile Immerath, Pesch, Lützerath und Borschemich. Im dritten Abschnitt werden die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Ober-/ Unterwestrich und Berverath umgesiedelt. Zuletzt sollte der Ort Holzweiler umgesiedelt werden.

Informationen zur Leitentscheidung bezüglich Holzweiler finden Sie auf der Internetseite der Landesregierung.

Ein wichtiges Ziel unter dem Gesichtspunkt der Sozialverträglichkeit ist das Angebot der gemeinsamen Umsiedlung der Bevölkerung. Gemeinsame Umsiedlung ist die Umsiedlung der Bewohner einer Ortschaft an einen von ihnen mitgewählten und mitgestalteten Standort innerhalb eines begrenzten Zeitraumes. Umsiedlungsstandort und Umsiedlungszeitraum werden in einem Braunkohlenplan festgelegt. Erfahrungsgemäß wird für eine gemeinsame Umsiedlung ein Zeitraum von ca. 10 Jahren benötigt. Davor liegen etwa fünf bis sechs Jahre für die planerische Vorbereitung und Erschließung der Umsiedlungsstandorte.

Umsiedlungsraeume Garzweiler II






(zum Vergrößern bitte anklicken)


Postanschriften der Umsiedlungsorte
Immerath (neu)
Keyenberg (neu), Kuckum (neu), Ober-/Unterwestrich (neu), Berverath (neu)

Bis zum Wegfall namensgleicher Straßen im Altort durch die bergbauliche Inanspruchnahme führen die Straßennamen im Umsiedlungsstandort den Zusatz „neu“.

Beispiel
Paul Mustermann
Am Kirchenkamp (neu) Hausnummer
41812 Erkelenz