Hintergrund der Verschiebung sind die rund zwei Wochen dauernden Aufbauarbeiten für das Electrisize-Festival, das am zweiten Augustwochenende auf dem Gelände stattfindet.
Der Hohenbuscher Woche tat das keinen Abbruch - mit 165 angemeldeten Kindern war die Aktionswoche sogar überbucht. „Es gab tatsächlich so viele Anmeldungen wie noch nie“, bestätigte Katharina Lüke, Jugendpflegerin der Stadt Erkelenz. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautete „Safari“. Neben der täglichen Betreuung wurde unter anderem eine Fahrt ins Irrland nach Kevelaer unternommen. Ein Höhepunkt der Hohenbuscher Woche war die Übernachtung auf dem Gelände des ehemaligen Klosters am letzten Abend.
Abschluss der Aktionswoche war die traditionelle Wasserschlacht mit allen Kindern, Teamer*innen, Bürgermeister Stephan Muckel sowie Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle. Auf Einladung von Bürgermeister Stephan Muckel nahm erneut die Freiwillige Feuerwehr an der Aktion teil. Mit einem Feuerwehrauto und jeder Menge Wasser rückte die Löschgruppe aus Hetzerath an und unterstützte Bürgermeister und Kinder bei der Wasserschlacht.
Bereits am letzten Schultag am 11. Juli feierten die Kinder und Jugendlichen eine School’s Out Party im ERKA-Bad.
In der zweiten und dritten Woche der Sommerferien fanden schließlich verschiedene Programmpunkte statt: Die Kinder konnten basteln, spielen, an Sportangeboten und auch an Ausflügen teilnehmen. Unter anderem wurde für die 10- bis 17-Jährigen ein Ausflug zur Wasserski-Anlage am Amici Beach sowie in den Kletterwald durchgeführt. Die Jüngeren fuhren zum Ketteler Hof. Das Spielmobil war wieder auf Spielplatz-Tour, diesmal war der Bus täglich woanders im Einsatz. Außerdem wurde in Kooperation mit der Polizei ein Fahrrad-Tandem-Parcours zur Verkehrssicherheit zusammen mit Spielmobil und Hüpfburg im Oerather Mühlenfeld aufgebaut, bei dem Enkelkinder gegen ihre Großeltern antreten konnten. Über 80 Einzel-Aktionen mit 720 Plätzen für Kinder und Jugendliche wurden allein im städtischen Ferienprogramm angeboten. „335 Kinder haben sich für die Ferienspiele angemeldet“, berichtete Jugendpflegerin Katharina Lüke. „Die meisten haben mehr als an ein Angebot gebucht, sodass 990 Anmeldungen auf 720 Angebotsplätze kamen und die Plätze verlost wurden.“
„Unsere 29 ehrenamtlichen Teamerinnen und Teamer sind die Basis für den Erfolg der Ferienspiele“, so Katharina Lüke. In diesem Jahr waren viele junge Menschen dabei, die erstmalig Angebote betreut haben. „Ihr erbringt eine hervorragende Leistung für die Kinder unserer Stadt, ohne euch, aber auch ohne unsere Stadtjugendpflegerinnen Katharina Lüke und Eva Beckers wären die Ferienspiele nicht möglich“, würdigte Bürgermeister Stephan Muckel das Engagement kurz vor Beginn der Wasserschlacht.
Die Ferienspiel-Angebote des Evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Cirkel, des Evangelischen Jugendzentrums Zak und seine Mobile Jugendarbeit bieten zum Teil auch in der zweiten Ferienhälfte Angebote an. Weitere Information sind dem Programmheft der Sommerferienspiele 2025 zu entnehmen.
Der „Ferienspieler“, eine Zeitschrift über die Ferienspiele der Stadt Erkelenz, wirft einen detaillierteren Blick auf die einzelnen Aktionen. Erneut haben über 10 Kinder und Jugendliche an der Erstellung der Ferienzeitschrift mitgewirkt. Der „Ferienspieler“ ist voraussichtlich im September erhältlich.
2026 findet die Hohenbuscher Woche erneut in der ersten statt in der dritten Sommerferienwoche statt. Grund ist auch im kommenden Jahr der spätere Beginn der Sommerferien und die notwendigen Vorbereitungen für das Electrisize Festival 2026 auf dem Gelände von Haus Hohenbusch.