Bürgermeister Stephan Muckel

Liebe Erkelenzerinnen und Erkelenzer,
liebe Kinder,
sehr geehrte Gäste,
als Bürgermeister der Stadt Erkelenz bin ich für alle Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Stadt ansprechbar. Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik und möchten mit mir ins Gespräch kommen? Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und Euch!
Es gibt viele Möglichkeiten, mich zu erreichen:
Schreiben Sie mir eine E-Mail an stephan.muckel@erkelenz.de oder stimmen Sie mit meinem Vorzimmer einen Termin ab (Telefon 02431/85-215). Regelmäßige Bürgersprechstunden, die abwechselnd an verschiedenen Standorten im Erkelenzer Stadtgebiet stattfinden, biete ich an. Dort können Sie ganz ohne Termin zu mir kommen und mit mir sprechen. Details zu den Terminen und den Standorten erhalten Sie im Veranstaltungskalender auf der städtischen Webseite.
Sie möchten etwas im Bürgerbüro erledigen oder haben ein allgemeines Anliegen? Schauen Sie in unserem Portal (Online-)Dienstleistungen vorbei! Dort können Sie zu vielen Themen Anträge stellen und digital mit der Verwaltung kommunizieren. Im Bürgerbüro sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich auch persönlich für Sie da. Um nicht lange warten zu müssen, machen Sie am besten einen Termin aus.
Wir Erkelenzerinnen und Erkelenzer sind vielfältig in jeder Hinsicht: Wir sind engagiert und gesellig, lieben Kultur und Natur, sind gut vernetzt und unterstützen uns gegenseitig. Unsere Stadt und die Dörfer im Erkelenzer Stadtgebiet sind Orte, in denen Familien Heimat finden. Wir pflegen das Brauchtum, kommen in Vereinen zusammen und sind ehrenamtlich auf unterschiedlichste Weise aktiv. Unsere vielen verschiedenen Schulen im Erkelenzer Stadtgebiet heben uns von anderen Kommunen im Umkreis ab und machen uns zu einem sehr guten Bildungsstandort. Das mögen meine Familie und ich an unserer Heimat und das möchte ich erhalten und fördern.
Der Schutz unseres Klimas und die Digitalisierung sind für mich unabdingbar mit der Zukunft unserer Stadt verbunden. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass unsere Stadt bis 2045 klimaneutral wird. Als Stadtverwaltung haben wir uns das ehrgeizige Jahresziel 2030 gesetzt. Ein wichtiger Baustein dafür ist der Verkehr bzw. die Mobilität. Für Radfahrende möchte ich Erkelenz darum attraktiver gestalten.
Insgesamt müssen wir digitaler werden. Die Vision von Erkelenz als digitaler Stadt entwickeln wir gemeinsam mit dem Digitalbeirat, in welchem engagierte Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen.
Mit diesen vielseitigen Themen, der Umgestaltung unserer Innenstadt und der Förderung unserer regionalen Wirtschaft sind wir als Stadt attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen und bleiben ein zukunftsfester Wirtschaftsstandort.
Ich bin stolz, Bürgermeister von Erkelenz sein zu dürfen und bin dankbar für das Vertrauen, dass Sie mir, die Bürgerinnen und Bürger von Erkelenz, entgegenbringen.
Mit den besten Grüßen aus dem Rathaus
Ihr
Stephan Muckel
Bürgermeister
Stephan Muckel in den Sozialen Medien
Vita und persönliche Informationen
Am 5. November 1980 bin ich in Mönchengladbach geboren und in den folgenden Jahren in Erkelenz aufgewachsen. Fast mein ganzes Leben habe ich in Erkelenz gewohnt und genieße die schöne Stadt heute mit meiner Frau und meiner Tochter.
Mit kurzer Unterbrechung für meine Ausbildung bin ich bereits seit 2004 im Rat der Stadt Erkelenz für die Bürgerinnen und Bürger tätig. Seit November 2020 bin ich Bürgermeister meiner Heimatstadt.
Werdegang
seit 01.11.2020 Bürgermeister der Stadt Erkelenz 2016 – 2020 Beigeordneter der Gemeinde Titz 2013 – 2016 Leitung der Stabsstelle Profilbereiche im Dezernat Forschung und Karriere der RWTH Aachen 2012 Projektmanager Beratung im Dezernat Forschungsmanagement der Universität zu Köln 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovationsmanagement der FU Berlin 2008 – 2010 Referent für das Umwelt-Forum und das Werkstoff-Forum im Dezernat Technologietransfer und Forschungsförderung der RWTH Aachen 2007 – 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Leo Dautzenberg MdB 2007 Projektmitarbeiter im Rahmen eines Praktikums beim Handelsverband BAG 2006 Studentischer Mitarbeiter beim Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW 2002 – 2006 Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen 2000 – 2007 Studium der Wirtschaftsgeographie, Geographie und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionale Wirtschaftsraumanalyse und Wirtschaftsförderung an der RWTH Aachen,
Abschluss: Magister Artium in Wirtschaftsgeographie1991 – 2000 Cusanus-Gymnasium, Erkelenz 1987 – 1991 Luise-Hensel-Schule, Erkelenz Mitgliedschaften und Funktionen in Gremien
- Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Kultur GmbH Erkelenz
- Mitglied der Gesellschafterversammlung der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft mbH und Co. KG Erkelenz
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister im Kreis Heinsberg
- Stv. Verbandsvorsteher des Zweckverbands Landfolge Garzweiler und Mitglied im Lenkungsausschuss
- Stv. Vorsitzender des Sparkassen-Zweckverbandes
- Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse Heinsberg
- Mitglied des Hauptausschusses und des Risikoausschusses der Kreissparkasse Heinsberg
- Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassenstiftung für Völkerverständigung
- Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Sparkassen-Kunststiftung
- Vorsitzender des Kuratoriums der Hermann-Josef-Stiftung
- Mitglied im Kuratorium der Anton-Heinen-Volkshochschule Heinsberg
- Mitglied im Regionalbeirat der NEW AG
- Vorstandsmitglied im Schwalmverband
- Schriftführer der Bürgergemeinschaft Flachsfeld e.V.
- Mitglied der Generalversammlung der KoPart eG
- Schriftführer des Fördervereins Hohenbusch e.V.
- Mitglied im Regionalbeirat Köln der GVV Kommunalversicherung VVaG
- Stellvertretendes Vorstandsmitglied und stv. Mitglied im Trägerausschuss des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
- Stv. Vorsitzender des Gewerbering Erkelenz e.V.
- Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Campus Transfer Management GmbH
- Mitglied der Anrainerkonferenz Rheinisches Revier
- Mitglied des Hauptausschusses StGB NRW
- Mitglied in der Verbandsversammlung des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes
- Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Heinsberg