Am Dienstag, den 29. April um 18 Uhr, findet die fünfte Sitzung der Arbeitsgruppe Tagebau in der Stadthalle am Franziskanerplatz statt. Im Mittelpunkt der Sitzung steht die Erarbeitung von jeweils bis zu drei Namensvorschlägen für die Dörfer des dritten Umsiedlungsabschnitts sowie für die Dörfer am …
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 8. Mai wurde unter anderem über die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Freiwillige Feuerwehr und die Beteiligungsvereinbarung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen nach dem Bürgerenergiegesetz gesprochen.
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 7. Mai unter anderem über das barrierefreie Erschließungskonzept für das Haus Spiess und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Granterath gesprochen. Außerdem wurde der aktuelle Stand laufender Baumaßnahmen …
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 6. Mai getagt. Diskutiert wurde unter anderem über die Radroute West, zu der es eine öffentliche Beteiligung gegeben hatte. Ebenso war die Radschnellverbindung zwischen Heinsberg, Hückelhoven, Erkelenz und …
Schwerpunkt im Erkelenzer Ausschuss für Braunkohle, Strukturwandel und LANDFOLGE am 5. Mai 2025 war die Entwicklung der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich sowie Berverath am Tagebaurand. Neben einem Entwicklungskonzept waren unter anderem der Abschluss einer Absichtserklärung zur …
Mit einem lauten Knall übergab Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle den neugestalteten Marktplatz am Samstag im Rahmen des Bike’n’BBQ an die Bürgerinnen und Bürger. Beide fassten in kurzen Worten zusammen, was Umbau und Sanierung für Erkelenz und die …
Erfolgreich haben in Erkelenz und Gerderath zahlreiche Grundschulkinder den Intensiv-Schwimmkurs „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ beendet. Der zweiwöchige Kurs findet seit 2015 in der Regel rund um die Osterferien statt.
An vier Audiostationen können Besucher*innen des ehemaligen Kreuzherrenklosters Hohenbusch sich nun zur Geschichte und zu interessanten Details der historischen Anlage informieren. Allerdings ist dazu etwas Körpereinsatz gefragt, denn um die stromfrei betriebenen Stationen in Gang zu bringen, muss …
Die neue Verkehrsführung in der Erkelenzer Innenstadt wird am 5. Mai umgesetzt. Das Konzept sieht Veränderungen in der Verkehrsführung rund um das Kölner Tor und die Kölner Straße vor und verfolgt unter anderem das Ziel, den Park-Such-Verkehr in der Innenstadt gezielter zu lenken.
In auffallendem Violett stehen jetzt 110 neue Gießkannen auf den Erkelenzer Friedhöfen bereit. Die Rheinische Treuhandstelle für Dauergrabpflege und die ihr angeschlossenen Friedhofsgärtnereien stellen diese kostenlos zur Verfügung – allerdings nur zur Nutzung auf den Friedhöfen.
Gesundheitsmanagement in der Stadtverwaltung: Über die App „Fit mit 5“ konnten die Mitarbeitenden der Erkelenzer Stadtverwaltung in einer sportlichen Challenge seit Beginn des Jahres in Teams gegeneinander antreten.
Die verschiedenen Bewegungsangebote auf der App können auch nach Feierabend genutzt …
Die Stadt Erkelenz hat drei Einzelliegen und eine Doppelliege für den Ziegelweiherpark angeschafft. Damit steigert die Stadt die Aufenthaltsqualität rund um den Ziegelweiher und die Innenstadt.
Zum Thema Tiny House Siedlung und Kleinwohnformen hat am 26. März ein Workshop im Foyer der Erkelenzer Stadthalle stattgefunden. Mit ungefähr 80 Personen war der Workshop sehr gut besucht. Die Erkenntnis ist klar: Es besteht ein großes Interesse an einer Tiny House Siedlung in Erkelenz.
Ralf Schwarzenberg hat seit 2019 das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales bei der Stadt Erkelenz geleitet. In einer Feierstunde wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Sozialdezernent und Laudator Dr. Hans-Heiner Gotzen ließ die vergangenen Jahre Revue passieren und dankte Schwarzenberg für …
Maja Hansen, Markus Brockers und die Kinderformation „The Mystery“ der Tanzsportschule „The Crew“ sind die Erstplatzierten der Sportlerwahl 2023/24. Sie überzeugten mit ihren hervorragenden Leistungen die Bürgerschaft und die Fachjury und wurden bei der Sportlerehrung im Foyer der Stadthalle …
Mit einem tollen Event für die Erkelenzer Skater-Szene wurde der Skatepark am Willy-Stein-Stadion feierlich eröffnet. Nach der Begrüßung beeindruckten die beiden Profis Jost Arens und Lenni Janssen beim Showfahren mit spektakulären Tricks. Anschließend konnten Skater*innen aus Erkelenz ihnen bei …
Zum Abschluss der Beteiligung der Radroute West hat am Dienstagabend, 25. März, eine abschließende Informationsveranstaltung stattgefunden. Bei der gut besuchten Veranstaltung ist deutlich geworden: Die Planung wird grundsätzlich von den Teilnehmenden der Bügerbeteiligung begrüßt.
Die Erkelenzer Hundewiese an der B57 bei Borschemich wird nach zweijähriger Probezeit zurückgebaut. Im Laufe der letzten zwei Jahre war es vermehrt zu Beschwerden über die Parkplatz- und Lärmsituation gekommen. Aktuell wird nach einer Alternative gesucht.
„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 18. und 19. Februar für die Schülerinnen und Schüler des Cornelius-Burgh Gymnasiums und der Realschule Erkelenz. Unter diesem neuen Motto startete in diesem Jahr die Mitmachaktion der AGFS NRW zur Verkehrssicherheit. In diesem Jahr machte die …
Am 1. April findet um 18 Uhr in der Mensa der Erkelenzer Hauptschule die zweite Planungswerkstatt zur Entwicklung der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Unterwestrich, Oberwestrich und Berverath statt. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum 25. März anmelden.
Nachdem der NEW-Citylauf zuletzt wegen der Großbaustellen in der Erkelenzer Innenstadt pausieren musste, kehrt er am 15. Juni wieder zurück. Die Laufstrecke führt dabei auch über den neu gestalteten Marktplatz. Außerdem beendet der NEW-Citylauf in Erkelenz die große NEW-Laufserie.
Der Jugendhilfeausschuss hat am 6. März getagt. Im Fokus der Beratungen stand unter anderem die Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege für die Kindergartenjahre 2025/2026 bis 2029/2030.
Nach dem traditionellen Schöffenessen am Freitag vor Heiligabend wurden die dort gesammelten Spendengelder am 7. März an den Förderverein der Gemeinschaftshauptschule Erkelenz (GHS) übergeben.
Das ERKA-Bad hat seit seiner Erbauung im Jahr 2012 zwei Millionen Badegäste verzeichnet. Die zweimillionste Besucherin ist Maria Signore aus Hückelhoven, der ein besonderer Empfang bereitet wurde.