Liebe Erkelenzerinnen und Erkelenzer, liebe Kinder, sehr geehrte Gäste,
als Bürgermeister der Stadt Erkelenz bin ich für alle Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Stadt ansprechbar. Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Kritik und möchten mit mir ins Gespräch kommen? Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und Euch! Schreiben Sie mir eine E-Mail oder stimmen Sie mit meinem Vorzimmer einen Termin ab. Regelmäßige Bürgersprechstunden ...
Am Dienstag, 29. April, und Mittwoch, 30. April, bleibt die Schwimmhalle Gerderath aufgrund krankheits- und urlaubsbedingter Personalausfälle nachmittags geschlossen. Aufgrund des Feiertages am Donnerstag bleibt die Schwimmhalle ebenfalls geschlossen. Ab Freitag, 2. Mai, gelten wieder die regulären …
Die neue Verkehrsführung in der Erkelenzer Innenstadt wird am 5. Mai umgesetzt. Das Konzept sieht Veränderungen in der Verkehrsführung rund um das Kölner Tor und die Kölner Straße vor und verfolgt unter anderem das Ziel, den Park-Such-Verkehr in der Innenstadt gezielter zu lenken.
In auffallendem Violett stehen jetzt 110 neue Gießkannen auf den Erkelenzer Friedhöfen bereit. Die Rheinische Treuhandstelle für Dauergrabpflege und die ihr angeschlossenen Friedhofsgärtnereien stellen diese kostenlos zur Verfügung – allerdings nur zur Nutzung auf den Friedhöfen.
Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neugestaltete Spielplatz in Matzerath. Die Fertigstellung wurde mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung gefeiert. Der Regen machte pünktlich zur Eröffnung eine Pause und zahlreiche Kinder kamen mit …
Die Stadt Erkelenz freut sich über Eröffnungen in der Innenstadt. Bürgermeister Stephan Muckel, Mitarbeitende vom Stadtmarketing und vom Unternehmensnetzwerk "Dein Erkelenz" besuchten die Geschäftsleute, überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und wünschten viel Erfolg sowie gute Geschäfte.
RWE Power, die Stadt Erkelenz und der Zweckverband LANFOLGE Garzweiler haben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Keyenberg einen Plan für die Begrünung des Keyenberger Umfelds entwickelt. Dabei wurde auch die zukünftige Entwicklung berücksichtigt.