Für den Unternehmertreffpunkt hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt Erkelenz gemeinsam mit der MHWirth GmbH auf das Betriebsgelände des Erkelenzer Traditionsunternehmen eingeladen. Rund 30 Teilnehmende folgten der Einladung, um sich zu Themen und …
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 3. Juli wurde unter anderem der Jahresabschlussentwurf 2024 vorgestellt und die Rahmenbedingungen für den Erwerb von Baugrundstücken am Mennekrather Kirchweg beschlossen.
Der Erkelenzer Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat am 30. Juni ge-tagt und unter anderem über die Förderung der Vereinsarbeit und die Fünfzügigkeit des Cornelius-Burgh-Gymnasiums gesprochen.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 1. Juli getagt. Vorgestellt wurden unter anderem umfassende Modernisierungsmaßnahmen am Erkelenzer Bahnhof.
Seit zehn Jahren treffen sich im Erkelenzer Arbeitskreis Integration ehrenamtliche und hauptamtliche Kräfte, um gemeinsam Lösungen für die Integrationsarbeit und die Unterbringung von Geflüchteten zu finden. In seiner Sitzung am 25. Juni tauschten sich die Anwesenden nicht nur über aktuelle …
Mit dem technischen Fortschritt steigen auch die Herausforderungen für Rettungskräfte. Bei Unfällen mit Großfahrzeugen zum Beispiel ist oft eine spezielle Ausrüstung nötig. Deshalb wurde für die Erkelenzer Feuerwehr ein neuer Rüstwagen angeschafft, der umfangreiche technische Hilfeleistungen …
Am vergangenen Freitag, 13. Juni, eröffnete Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Stefanie Vieten von der Elterninitiative Hetzerath die neue Dirt-Bike-Bahn am Sportplatz.
Rund 100 Gratulanten folgten der Einladung des Landschaftsverbandes Rheinland zur Auszeichnung von Hubert Rütten mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ ins Alte Rathaus in Erkelenz. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in der Erinnerungskultur und befasst sich mit der Erforschung der …
Der Spielplatz im Ziegelweiherpark wurde um tolle Gerätschaften ergänzt: Das "Sand-Kies-Werk” wurde durch ein neues Spielgerät ersetzt, zudem wurden ein Wickelboard und eine Kommunikationstafel mit Hilfe der “Spielplatz Bande e.V.” aufgestellt.
Der Erkelenzer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 14. Mai die Unterstützung der “Jenaer Erklärung” beschlossen. Die Erklärung setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung und Stellung der Kommunen in Europa.
Die Stadt Erkelenz ist erneut als Arbeitgeberin mit „sehr gut“ bewertet und mit dem Siegel „TOP Arbeitgeber“ des Deutschen Instituts für Qualitätssicherung und -prüfung (DIQP) ausgezeichnet worden.
Das im Jahr 2015 gebaute Kolumbarium in der Trauerhalle auf dem Friedhof an der Brunnenstraße in Granterath mit seinen 55 Urnenkammern ist fast vollständig belegt. Da die Nachfrage weiterhin hoch ist, wurde es um eine weitere Urnenwand mit 45 Kammern erweitert. Die Erweiterung wurde nun feierlich …
Seit 25 Jahren gibt es den Förderverein Hohenbusch bereits und er hat schon viel bewegt und maßgeblich dazu beigetragen, das ehemalige Kloster mit neuem Leben zu füllen. Ganz aktuell ist ein neuer Bildband erschienen und es wurde ein weiteres Kunstwerk im Klosterpark enthüllt. Auch für die Zukunft …
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am Dienstag, 20. Mai 2025, gemein-sam mit der Stadt Erkelenz und der RWE Power AG eine Vereinbarung geschlossen, um die fünf Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath in der …
Mit rund 1.500 Schüler*innen haben so viele junge Menschen wie noch nie die AZUBI-Messe der Stadt Erkelenz besucht. Auch im sechszehnten Jahr der Messe haben die angehenden Nachwuchskräfte die Gelegenheit genutzt, sich über ihre Zukunftsmöglichkeiten zu informieren.
Im Mai 2025 haben Bürgermeister Stephan Muckel, Marcell Breuer (Hauptamtsleitung und Leitung des Energieteams) und der neue Klimaschutzmanager Benedikt Wouters die EEA-Re-Zertifizierung in Düsseldorf entgegengenommen.
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 8. Mai wurde unter anderem über die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Freiwillige Feuerwehr und die Beteiligungsvereinbarung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen nach dem Bürgerenergiegesetz gesprochen.
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 7. Mai unter anderem über das barrierefreie Erschließungskonzept für das Haus Spiess und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Granterath gesprochen. Außerdem wurde der aktuelle Stand laufender Baumaßnahmen …
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 6. Mai getagt. Diskutiert wurde unter anderem über die Radroute West, zu der es eine öffentliche Beteiligung gegeben hatte. Ebenso war die Radschnellverbindung zwischen Heinsberg, Hückelhoven, Erkelenz und …
Schwerpunkt im Erkelenzer Ausschuss für Braunkohle, Strukturwandel und LANDFOLGE am 5. Mai 2025 war die Entwicklung der Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich sowie Berverath am Tagebaurand. Neben einem Entwicklungskonzept waren unter anderem der Abschluss einer Absichtserklärung zur …
Zwei neue Brunnen versorgen nun durstige Menschen mit frischem Trinkwasser: Der erste steht in Erkelenz auf dem Markt und ein zweiter im ostafrikanischen Tansania. Ermöglicht werden sie durch das gemeinsame Engagement verschiedener Akteure: Die Finanzierung der Wasserentnahmestellen in Erkelenz …
Mit einem lauten Knall übergab Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle den neugestalteten Marktplatz am Samstag im Rahmen des Bike’n’BBQ an die Bürgerinnen und Bürger. Beide fassten in kurzen Worten zusammen, was Umbau und Sanierung für Erkelenz und die …