Zum Thema Tiny House Siedlung und Kleinwohnformen hat am 26. März ein Workshop im Foyer der Erkelenzer Stadthalle stattgefunden. Mit ungefähr 80 Personen war der Workshop sehr gut besucht. Die Erkenntnis ist klar: Es besteht ein großes Interesse an einer Tiny House Siedlung in Erkelenz.
„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 18. und 19. Februar für die Schülerinnen und Schüler des Cornelius-Burgh Gymnasiums und der Realschule Erkelenz. Unter diesem neuen Motto startete in diesem Jahr die Mitmachaktion der AGFS NRW zur Verkehrssicherheit. In diesem Jahr machte die …
Nach dem traditionellen Schöffenessen am Freitag vor Heiligabend wurden die dort gesammelten Spendengelder am 7. März an den Förderverein der Gemeinschaftshauptschule Erkelenz (GHS) übergeben.
Das ERKA-Bad hat seit seiner Erbauung im Jahr 2012 zwei Millionen Badegäste verzeichnet. Die zweimillionste Besucherin ist Maria Signore aus Hückelhoven, der ein besonderer Empfang bereitet wurde.
Alle Tollitäten aus dem Stadtgebiet folgten der Einladung des Bürgermeisters zum traditionellen Tollitätenempfang auf der Burg. Und da mit wenigen Ausnahmen alle Gesellschaften ebendiese vorzuweisen hatten, wurde es bunt und unterhaltsam im jeck geschmückten mittelalterlichen Gemäuer.
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 19. Februar unter anderem über verschiedene Kanal- und Straßensanierungen sowie die Sanierung von Straßenlaternen im Stadtgebiet gesprochen. Außerdem wurde der aktuelle Stand laufender Baumaßnahmen vorgestellt.
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 20. Februar wurde unter anderem das Gutachten zu Dr. Jakob Herle vorgelegt und über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2025 gesprochen.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 18. Februar getagt. Gesprochen wurde unter anderem über den Nahverkehrsplan für den Kreis Heinsberg, in dem Ziele und Vorgaben für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) festgelegt werden.
532 Anfragen gab es im letzten Jahr von Externen im Stadtarchiv, rund 80 Prozent davon zu Ahnenforschung. Auch wenn die Personen- und Standesamtsurkunden bereits seit rund 30 Jahren digital vorliegen, war diese Arbeit bislang sehr mühsam und oft von vagen Vermutungen getragen. Durch die Erfassung …
Christa Preiß ist die neue Präsidentin des Rheinischen Feuerwehrmuseums e.V. in Lövenich. Bei der Jahresversammlung am 3. Februar wurde sie in das Amt gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Dieter Kreutzer an, der fast 8 Jahre Präsident des Vereins war. Feuerschutzdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen …
Bei der Jahresversammlung der Erkelenzer Jugendfeuerwehr am 31. Januar wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, neue Posten gewählt und Ehrungen ausgesprochen.
In den Ruhestand ist Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg verabschiedet worden. Seine Verdienste für die Stadt Erkelenz wurden mit einer Abschiedsfeier am 30. Januar in der Erkelenzer Stadthalle gewürdigt. Ab dem 1. Februar folgt ihm Martin Fauck, der bereits seit einigen Jahren Hochbauamtsleiter …
Über die aktuelle Flüchtlingssituation in Erkelenz und die Integrationsarbeit informierte die Stadtverwaltung den Ausschuss für Generationen und Soziales bei seiner Sitzung am 29. Januar.
Mit Hans-Willi Bongartz hat die Stadt Erkelenz seit Anfang 2025 einen neuen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten. Andreas Ullmann, der seit 2016 das Ehrenamt ausführte, war aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten.
Das erste Urnen-Gemeinschaftsgrabfeld auf dem Zentralfriedhof in Erkelenz wurde im Jahr 2008 angelegt und ist beinahe vollständig belegt. Da der Bedarf an pflegefreien Grabstellen weiter gestiegen ist, wurde nun ein neues Feld angelegt und eingesegnet. Hier finden bis zu 42 Urnen Platz und die …
Unterhaltsam, kurzweilig und informativ war Bürgermeister Stephan Muckels Neujahrsempfang 2025 in der Erkelenzer Stadthalle. Spielerisch griff er zehn wichtige Themen der Stadt anhand eines Memorys auf – darunter unter anderem die Wirtschaft in Erkelenz, die Digitalisierung der Stadtverwaltung, die …
Über mehrere Wochen haben Jugendliche Parteien in Erkelenz besucht, um politische Themen auf kommunaler Ebene kennenzulernen. Das kommunalpolitische Praktikum wurde von der Jugendpflege der Stadt Erkelenz begleitet.
Ein Erlös von 8.800 Euro ist beim Gerderhahner Weihnachtsdorf zusammengekommen und geht als Spende an den Sprungbrett e.V., der Jugendhilfeeinrichtungen in Geneiken und Genhof unterstützt. Der beim Weihnachtsdorf eingesetzte Sicherheitsdienst Team Safe e.V. spendete zusätzlich 1.600 Euro an das …
Beim traditionellen Schöffenessen im Alten Rathaus durfte Bürgermeister Stephan Muckel neben rund 140 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Vereinen den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, als Ehrengast begrüßen. In seiner Ansprache teilte Wüst mit den Gästen zentrale …
14 Feuerwehrleute wurden während einer Feierstunde im Alten Rathaus für ihren aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr in Erkelenz geehrt. 12 Mal wurde das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre und einmal das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst verliehen. Das …
Der Rat der Stadt Erkelenz hat in seiner Sitzung am 11. Dezember den Haushaltsentwurf 2025 für die Stadt Erkelenz mit 38 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.
Die Entscheidung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) über die Ausrichtung der Internationalen Gartenausstellung 2037 ist gefallen: „Auf Empfehlung des Verwaltungsrates stimmt die Gesellschafterversammlung der DBG zu, die Internationale Gartenausstellung 2037 an den Zweckverband …
Die Erträge aus der Grund- und Gewerbesteuer gehören zu den wichtigsten Einnahmequellen einer Kommune. Über die Höhe der Hebesätze steuern Städte die Höhe der Erträge, die sie aus den Steuerarten erhalten. Der Erkelenzer Haupt- und Finanzausschuss ist in seiner Sitzung am 5. Dezember unter anderem …
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 4. Dezember unter anderem über das Förderprogramm für Klimaschutz und Klimaanpassung gesprochen. Außerdem war die Erschließung des Baugebietes „Mennekrather Kirchweg“ ein Thema und es wurde der aktuelle Stand …