„Der Markt ist unser Wohnzimmer, ein repräsentativer Treffpunkt und das Herz der Stadt. Er ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und der lebendigen Gemeinschaft“, beschreibt Stephan Muckel den neugestalteten Stadtmittelpunkt. Dieser ist nun barrierefrei und bietet mit Sitzelementen, Grünstrukturen und einem Trinkwasserbrunnen mehr Aufenthaltsqualität für alle Generationen. Außerdem wurden dringend notwendige Modernisierungen von Kanälen sowie Wasser- und Stromleitungen vorgenommen. Um das Altstadtflair zu erhalten, wurde das vorhandene Pflaster entnommen und aufbereitet.
Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen von „Erkelenz 2030“, einem langfristigen, durchdachten Konzept zur Stärkung der Innenstadt. Hierzu gehörten auch die Umgestaltungen des Franziskanerplatzes mit seinem Wasserlauf und des deutlich aufgewerteten Grüngürtels an der Westpromenade – beide haben sich zu Familienmagneten entwickelt. Auf dem Markt finden ab sofort wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, die während des Umbaus zeitweise ausweichen mussten. Dazu gehören die Wochenmärkte dienstags und freitags und natürlich der Lambertusmarkt vom 19. bis 23. Juni genauso wie viele andere Programmpunkte aus dem Jahreskalender des Stadtmarketings, darunter kulinarischer Treff, französischer Markt.
„Ich hoffe, auf viel Leben in der Stadt durch Handel, Gastronomie und Events. Sie alle sind eingeladen, den neuen Marktplatz zu erleben und mit Leben zu füllen“, so der Bürgermeister. Kleinere Restarbeiten rund um den Markt stünden zwar noch an und auch für die fernere Zukunft gibt es Ideen, aber so sei es eben, denn „Eine Stadt wird nie fertig!“

Landtagsabgeordneter Thomas Schnelle stimmte dem zu und fasste zusammen: „Erkelenz entwickelt sich ständig weiter, passt sich neuen Bedürfnissen an und bleibt lebendig. Dieser Marktplatz ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“ Das Projekt wurde mit knapp 4 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert, was rund 60 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Damit soll die Wirtschaftskraft der Städte gefördert werden. „Wir haben einen Ort geschaffen, an dem sich die Leute wohlfühlen können, an dem man seine Zeit verbringen kann und andere Leute trifft, an dem das Leben pulsiert. Und somit haben wir auch einen Ort geschaffen, der beste Bedingungen für Geschäfte, Läden und Märkte bietet“, so Thomas Schnelle.

Ältere Meldungen zu den Sanierungsarbeiten am Markt
Der zentrale Marktplatz in Erkelenz wird am 3. Mai feierlich eröffnet, wenn das Frühlingsfest Bike'n'BBQ in die Innenstadt lockt. Umfassende Sanierungsarbeiten am Marktplatz und an Abschnitten von Kirchstraße, Brückstraße und Johannismarkt finden seit März 2023 statt.
Um einen möglichst zügigen Baufortschnitt zu ermöglichen, ist die Brückstraße auf Höhe der Bäckerei Schneider seit dem 7. Oktober 2024 für den PKW-Verkehr nicht mehr befahrbar. In wenigen Wochen, ab dem 12. Mai 2025, wird die Straße wieder freigegeben.
Entlang der Aachener Straße Richtung Marktplatz sind die Pflasterarbeiten bereits in weiten Teilen abgeschlossen. Ebenso sind die Arbeiten an der Kirchstraße entlang des Hauptportals von St. Lambertus, die Rampe zum Marktplatz und die Kölner Straße in Richtung Marktplatz in weiten Teilen fertiggestellt. Mängelbeseitigungen auf der Kirchstraße finden ab dem 12. Mai statt. Die Arbeiten dauern bis zu drei Wochen.
Der zentrale Bereich des Marktplatzes ist seit Anfang Juni 2024 gesperrt. Er wird am 3. Mai feierlich wieder für die Bevölkerung geöffnet.
Die Mobilstation an der Ostpromenade ist seit dem 22. Juli 2024 nutzbar. "Oberstes Ziel ist es, den Parkdruck zu reduzieren“, betont Bürgermeister Stephan Muckel. Fassadenarbeiten und Arbeiten im Außenbereich wurden im laufenden Betrieb beendet und sind weitestgehend abgeschlossen.
Videos zum Marktplatz-Umbau
Bürgermeister Stephan Muckel informiert in Kurzvideos über den aktuellen Stand der Baustellen am Markt.
Bushaltestelle "Markt"
Im Zuge der Arbeiten an der Kirchstraße wurde auch eine barrierefreie Bushaltestelle "Markt" errichtet. Seit Anfang Juni 2024 wird sie von der Stadtbuslinie angefahren.
Baumfällarbeiten
Im Januar 2024 wurden Bäume gefällt. Betroffen waren junge bis mittelalte Bäume, ein Großteil zeigte Anzeichen von Krankheiten. Während der Umgestaltung des Marktplatzes werden Bäume gepflanzt, die widerstandsfähiger auf klimatische Veränderungen reagieren. Die Bäume werden zum Teil an anderen Stellen als bisher gepflanzt und werden insgesamt größere Baumkronen bilden, sodass sie das Aussehen des umgestalteten Marktplatzes und der anliegenden Gassen in Zukunft stärker prägen.
Weitere Pflanzbeete werden während der Umbauarbeiten im direkten Umfeld des Marktplatzes angelegt.
Baustellenlager am Kölner Tor
Seit Ende Februar 2024 ist am Kölner Tor ein Baustellenlager eingerichtet. Aus organisatorischen Gründen wird die derzeitige Fahrbahnseite des Kölner Tors zum Baustellenlager. Über das Kölner Tor kann der Verkehr weiterhin abfließen. Er wird allerdings über die Seite gelenkt, auf der derzeit die Blumenkübel stehen.
Vorbereitende Arbeiten für neuen Marktplatz: Sanierungsarbeiten
Der Erkelenzer Markt soll ein neues Gesicht erhalten. Im Zuge der Vorbereitung zur Umgestaltung wurden im ersten Schritt die Strom-, Gas- und Wasserleitungen durch die Versorger erneuert. Die Arbeiten fanden in mehreren Abschnitten statt und begannen zwischen dem Alten Rathaus und dem Kölner Tor.
Die NEW Netz erneuerte nach und nach die Strom- und Erdgasleitungen in Bereichen von Kölner Straße, Markt, Aachener Straße, Brückstraße und Johannismarkt. Außerdem erneuerte das Kreiswasserwerk Heinsberg die Trinkwasserleitungen auf der Kölner Straße/Markt von der Brückstraße bis zur Kreuzung Ostpromenade.
Auch die Arbeiten der Versorger an der Kirchstraße sind mittlerweile abgeschlossen.
Die vorbereitenden Arbeiten haben Ende März 2023 begonnen, die Arbeiten der Versorger sind abgeschlossen.
Die Kanalanschlüsse (Hausanschlüsse) am Markt/Kölner Straße und in Teilbereichen der Aachener Str. (Fußgängerzone) wurden ebenfalls saniert. Weitere Kanalsanierungen im Bereich der Brückstraße und der Kirchstraße folgten. Außerdem wird ein Hauptkanal, der vom Alten Rathaus bis zum Kölner Tor führt, im Stollenbauverfahren saniert.
Alle Arbeiten werden so geplant, dass die Beeinträchtigungen so gering wie möglich sind.
Wochenmarkt: Vorübergehende Verlegung des Standorts
Der Freitagswochenmarkt und der Dienstagswochenmarkt sind am vorübergehenden Standort am Konrad-Adenauer-Platz zu finden.
Bildergalerie: Sanierung und Umbau Markt
- © Stadt Erkelenz/Jessica Starzetz
- © Jessica Starzetz/ Stadt Erkelenz
- © Jessica Starzetz/ Stadt Erkelenz
- © Jessica Starzetz/ Stadt Erkelenz
- Wyes, Isabell
- Ruth Klapproth