Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 3. Dezember getagt. Beschlossen wurde unter anderem die Aufstellung des Bebauungsplans „Nahversorgung Lövenich“. Hiermit soll das Baurecht für die Ansiedlung eines neuen Nahversorgers in Lövenich geschaffen werden.
Mit einer kleinen Feier wurde am vergangenen Freitag der neu gestaltete Spielplatz Am Grubusch in Terheeg offiziell eröffnet. Im Frühjahr waren zahlreiche Kinder der Einladung des Jugendamtes gefolgt und hatten ihre Ideen und Wünsche eingebracht. Nun lädt das Areal mit vielen spannenden Spiel- und …
Der Jugendhilfeausschuss hat am 28. November getagt. Im Fokus der Beratungen stand der Etat für den Bereich der Kinder,- Jugend- und Familienhilfe für das Haushaltsjahr 2025. Dieser Etatbereich beschäftigt sich mit den finanziellen Mitteln rund um die Förderung von Kindern in der …
Der Erkelenzer Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat am 26. November getagt und unter anderem über Digitalisierung an Schulen, den offenen Ganztag und die Förderung der Vereinsarbeit gesprochen.
Rund 140 Geschäftsführungen mittelständischer Unternehmen und weitere Interessierte folgten der Einladung zur Netzwerkveranstaltung, die die Stadt Erkelenz und der regionale Unternehmerverband des Mittelstands (BVMW) einmal im Jahr anbieten.
Jedes Jahr feiern zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Erkelenz ein besonderes Jubiläum: 25, 40 oder sogar 50 Jahre im öffentlichen Dienst. Auch in diesem Jahr wurden die langjährigen Verdienste in einer Feier gewürdigt, zu der die Jubilare eingeladen waren und eine Urkunde …
Anlässlich der Reichspogromnacht vor 86 Jahren am 9. November fanden auch in diesem Jahr Aktionen zum Gedenken an die Opfer statt. Neben den Ansprachen an beiden jüdischen Friedhöfen durch Bürgermeister Stephan Muckel gestalteten die weiterführenden Schulen wieder gemeinsam eine bewegende …
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 6. November unter anderem über die Abwassergebühren in Erkelenz gesprochen. Außerdem war der Umgang mit den Friedhöfen der Tagebaudörfer ein Thema und es wurde der aktuelle Stand laufender Baumaßnahmen im Stadtgebiet …
In einer feierlichen Sondersitzung des Rates wurden fünf Menschen mit der Ehrennadel der Stadt Erkelenz ausgezeichnet. Bei dem Festakt im Alten Rathaus lobte Bürgermeister Stephan Muckel das vielfältige Engagement der Personen, die nach einem einstimmigen Beschluss des Rates die hohe Auszeichnung …
Das “Familie Harf Haus” an der Südpromenade 31 ist ein Haus mit langer Geschichte und vielfältigen Nutzungen in den letzten Jahrzehnten. Sein Name erinnert an die jüdische Familie, die es 1908 erbaut hat und die teilweise zu Opfern des Nazi-Regimes wurde. Im Zuge des letzten Umbaus ging die …
Entwarnung: Die Bombe wurde entschärft und der Fund aus der Innenstadt entfernt. Die Bevölkerung kann in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Bei der unterirdischen Kanalsanierung auf der Kölner Straße ist am Freitagmorgen, 25. Oktober, ein Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg gefunden worden. …
Bisher konnte über eine Online-Dienstleistung angefragt werden, welche Unterlagen zur Anmeldung der Eheschließung im Standesamt mitgebracht werden müssen. Nun ist unter bestimmten Voraussetzungen auch die digitale Anmeldung der Eheschließung möglich. Erkelenz ist eine von vier Kommunen in NRW, die …
Rund um den Tag der Deutschen Einheit wurde in Erkelenz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Seit zehn Jahren besteht die offizielle Städtefreundschaft zwischen Erkelenz-Lövenich und der Stadt Thum im Erzgebirge. Die ersten Kontakte wurden jedoch schon viel früher geknüpft. Bei einem Festakt im Alten …
Im September hat zum dritten Mal in Erkelenz das Ehrenamtsfest für junge Menschen stattgefunden. Die Stadt Erkelenz hatte dazu eingeladen und sich in Zusammenarbeit mit den zwei Jugendzentren Zak und Cirkel sowie der mobilen Jugendarbeit der evangelischen Kirche ein ansprechendes Programm überlegt. …
Nach drei Amtsperioden und damit 24 Jahren als Technischer Beigeordneter der Stadt Erkelenz hört Ansgar Lurweg zum 31. Januar 2025 auf. Nach der Ankündigung dieser Entscheidung wurde frühzeitig nach möglichen Kandidat*innen für die Nachfolge gesucht. Nun steht fest: Martin Fauck konnte sich gegen …
Im Rahmen der Sommerferienspiele 2024 ist die 5. Ausgabe des Ferienspiele-Magazins „Ferienspieler“ erstellt worden. Am 24. September übergaben die Betreuer des Projekts die druckfrische Jubiläumsauflage an die Stadtverwaltung. Online steht das Magazin auf der Webseite der Stadt Erkelenz zum Download …
Der Erkelenzer Dreck-weg-Tag war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Menschen sammelten am Samstag, dem 21. September, und in den Tagen zuvor wilden Müll in Erkelenz. Sie setzten damit ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt. Aktionen fanden sowohl in der Innenstadt als auch …
Der Erkelenzer Haupt- und Finanzausschuss wurde in seiner Sitzung vom 19. September unter anderem über die Zuschüsse an Vereine informiert, die die Bezirksausschüsse im Jahr 2024 zur freien Verfügung erhalten.
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 18. September unter anderem über die Sanierung der Mehrzweckhalle Kückhoven gesprochen. Außerdem waren laufende Baumaßnahmen im Stadtgebiet Thema.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 17. September getagt. Diskutiert wurde unter anderem über eine mögliche Umgehungsstraße bei Gerderhahn und Golkrath, die Fahrradhauptroute vom nördlichen Stadtgebiet ins Erkelenzer Zentrum, die Fortführung eines …
Künstliche Intelligenz im Fokus von Erkelenzer Unternehmen: Für den Unternehmertreffpunkt 2024 hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt Erkelenz in das Alte Rathaus in Erkelenz eingeladen. Mit dabei war ein Referent der Kompetenzplattform KI.NRW.
Bei den Digitalisierungsworkshops, die die Stadt Erkelenz in Zusammenarbeit mit den Digitalcoaches des Handelsverbands Nordrhein-Westfalen am 3. und 4. September durchführten, erhielten lokale Gewerbetreibende Tipps für ihre digitale Präsenz und für die Digitalisierung ihrer Unternehmen.
Eine echte Mehlbeere, botanisch „Sorbus aria“, ziert nun das Gelände des ehemaligen Klosters Hohenbusch. Der „Baum des Jahres 2024“ wurde neben dem neuen Hetzerather Tor gepflanzt und soll an den Kauf des Gutes vor vierzig Jahren durch die Stadt Erkelenz erinnern.
Erkelenz fördert auf vielerlei Art das Ehrenamt, zum Beispiel durch Unterstützung von Schützen- oder Karnevalsvereinen, durch Zuschüsse für Vereine und durch die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von Sportstätten und Mehrzweckhallen. „Durch das Ehrenamtsfest wollen wir uns auch persönlich bei den …