Der Rat der Stadt Erkelenz hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die maximale Parkdauer des Dr.-Josef-Hahn-Platzes, auch Burgparkplatz genannt, auf drei Stunden zu begrenzen. Diesen Beschluss setzt die Stadtverwaltung ab dem 24. April um. Die Regelung gilt bis zur Eröffnung der neuen …
Am 11. März hat eine Dialogveranstaltung mit Ministerin Mona Neubaur zur neuen Leitentscheidung in Erkelenz stattgefunden. Die Leitentscheidung 2023 wird wichtige Grundsatzentscheidungen zur Verkleinerung des Tagebaus Garzweiler und Eckpfeiler für seine Rekultivierung enthalten. Zudem geht es um die …
Tagebau Garzweiler: Der zukünftige See muss aus ökologischen und wasserwirtschaftlichen Gründen mit Rheinwasser befüllt werden. Die gesamte Region wird von einer attraktiven Tagebaufolgelandschaft profitieren. Der Zweckverband Landfolge Garzweiler appelliert an Solidarität der Kommunen im …
Die Erkelenzer Hundewiese an der B57 bei Borschemich wurde eröffnet. Die Stadt Erkelenz setzt bei der Nutzung auf gegenseitige Rücksichtnahme. Nach zwei Jahren Probezeit wird Bilanz gezogen.
Seit etwa drei Wochen gibt es im Kreis Heinsberg vermehrt Anzeigen von Anrufen einer unbekannten Nummer. Personen werden durch die Nummer 0176 50642602 kontaktiert. Die anrufende Person warnt, dass sich Unbekannte vor der Haustür auf die Straße kleben wollen. Auch andere Fälle wie der Anruf eines …
Seit 2009 arbeiten die Erkelenzer Schulen und das Jugendamt rund um den Kindesschutz eng zusammen. Grund ist eine Kooperationsvereinbarung, die am 22. März erneuert und erweitert wurde.
Wie bereits in den vergangenen vier Jahren lobt die Stadt Erkelenz auch 2023 wieder den Heimat-Preis aus, mit dem Engagement und nachahmenswerte Initiativen gewürdigt und finanziell gefördert werden. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro dotiert, der zweite Preis mit 1.500 Euro und der dritte Preis mit …
In seiner Sitzung vom 28. März stimmte das Partnerschaftskomitee unter anderem der Gewährung von verschiedenen Zuschüssen für Vereine und Schulen zur Förderung von städtepartnerschaftlichen Aktivitäten zu.
Die Themen im Erkelenzer Haupt- und Finanzausschuss waren in der Sitzung vom 23. März vielfältig: Über eine Positionierung zur Leitentscheidung wurde genauso diskutiert wie über Entlastungen für die Innenstadt-Gastronomie oder über die Würdigung für ehrenamtlich Engagierte in Erkelenz.
Der Ausschuss Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 22. März unter anderem beschlossen, die Radverkehrsführung am Minikreisel Aachener Straße in Höhe Neumühle/Am Hagelkreuz zu ändern. Dadurch soll der Bereich für Radfahrende sicherer werden.
Um Digitalisierung voranzutreiben, hat die Stadt Erkelenz 2022 eine Digitalstrategie entwickelt. Der Digitalbeirat, der aus ehrenamtlich Engagierten besteht, hat maßgeblich an der Digitalstrategie mitgearbeitet. Ein aktuelles Projekt ist das Gewinnspiel rund um die eID-Funktion des …
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung hat bei seiner Sitzung am 21. März unter anderem über eine Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes entschieden. Damit soll in den nächsten Jahren ein neues Baugebiet in Gerderath …
Mit einem Schüleraustausch fördert das Cornelius-Burgh-Gymnasium der Stadt Erkelenz die deutsch-französische Freundschaft. Derzeit sind 28 Schüler*innen vom Collège Le Clos Tardif aus Saint James zu Gast in Erkelenz. Ein Besuch der Erkelenzer Stadtverwaltung fand am 21. März statt.
Um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen, wird zur Earth Hour am 25. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr die Straßenbeleuchtung im gesamten Erkelenzer Stadtgebiet ausgeschaltet. Auch alle städtischen Gebäude werden dunkel. Bürgerschaft und Unternehmen sind zum Mitmachen aufgefordert.
Im Podcast "Revier.Geschichten" des NRW-Landesministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie ist Volker Mielchen, Geschäftsführer des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler, zu Gast. Thema der Folge "Garzweiler - Lust auf Zukunft" ist unter anderem die Frage, was nach dem Ende des …
Um noch fahrradfreundlicher zu werden, hat die Stadt Erkelenz an verschiedenen Orten Radservice-Stationen aufgestellt, an denen kleinere Reparaturen selbst erledigt werden können. Eine davon wurde bereits trotz Diebstahlsicherung geklaut, eine weitere soll im Frühjahr aufgestellt werden.
Mit einem Schüleraustausch fördert die Europaschule der Stadt Erkelenz die deutsch-französische Freundschaft. Derzeit sind 31 Schüler*innen von Partnerschulen aus Saint James und Granville zu Gast in Erkelenz. Ein Besuch der Erkelenzer Stadtverwaltung fand am 9. März statt.
Wie viele Kita-Plätze werden benötigt? Haben wir genug Kindertagespflege-Plätze? Die Stadt Erkelenz möchte gerade ihren Familien passgenaue Angebote machen und kümmert sich deshalb frühzeitig um bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Der Jugendhilfeausschuss hat beschlossen, den Bedarfsplan zur …
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt rund 150 Millionen Euro für Menschen mit geringem Einkommen zur Verfügung. Auch Vereine und Initiativen aus Erkelenz, die von Armut betroffene Menschen unterstützen, können Gelder aus dem umfangreichen Unterstützungsprogramm der Landesregierung beantragen.
Informationen für die Erkelenzer Bürgerschaft am 17. März auf dem Wochenmarkt: Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler plant, sich für die Ausrichtung der Internationalen Gartenausstellung 2037 zu bewerben. Die Ausstellung würde auch auf Teilen des Erkelenzer Stadtgebietes stattfinden. Die …
Die Stadt Erkelenz unterstützt und honoriert Beiträge der Bürgerschaft zum Klimaschutz mit dem „Förderprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung“. Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit, um verschiedene Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen aus den Bereichen Mobilität, Bauen und Sanieren, …
Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und ihre Kollegin Dr. Claudia Euskirchen besuchten erstmals Erkelenz und verschafften sich einen Überblick über private und städtische Maßnahmen im Bereich der Denkmalpflege auf dem Stadtgebiet. Sie wurden im frisch …