Stefan Heinrichs, Leitung des Baubetriebs- und Grünflächenamtes, geht nach 41-jähriger Tätigkeit bei der Stadt Erkelenz in den Ruhestand. Ihm folgt Anja Minkenberg nach, die ebenfalls seit ihrer Ausbildung bei der Stadt Erkelenz beschäftigt ist.
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte hat in einer dreiteiligen Film-Dokumentation die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Keyenberg während ihres Umsiedlungsprozesses begleitet. Die Filme „Angekommen?“ und „Das erste Fest“ werden erstmalig am 17. August um 18 Uhr im Pfarrsaal der …
Die Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Erkelenz (GEE) feiert 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum. Das erklärte Ziel: Preiswertes Wohnbauland für Familien schaffen. Klimaneutralität und Wohnungsbau prägen aktuelle Entwicklungen der GEE.
Alle Haushalte im Erkelenzer Stadtgebiet, die keine alternative Bewässerungsmöglichkeit haben (z. B. durch eine Zisterne) können einen Außenwasserzähler anbringen lassen, um ihre Gärten mit Trinkwasser zu wässern. Hierbei wird die Schmutzwassergebühr gespart.
Nach drei Wochen mit verschiedenen Programmpunkten endeten die Erkelenzer Sommerferienspiele 2023 mit einem traditionellen Highlight: Der Wasserschlacht auf Haus Hohenbusch. Bürgermeister Stephan Muckel war dabei und wurde zum beliebtesten Ziel der Kinder.
Anlässlich des Stadtfestes Bike’n’BBQ am zweiten Maiwochenende hat das Erkelenzer Stadtmarketing Werbeartikel gegen eine freiwillige Spende für den guten Zweck ausgegeben. Über 1.000 Euro kamen zusammen. Den Betrag überreichten Bürgermeister Stephan Muckel und Karin Jentgens vom Erkelenzer …
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat am 9. Juli hochverdiente Blutspender*innen in Erkelenz geehrt. Es war die erste von zwei Ehrungs-Veranstaltungen, die im Jahr 2023 stattfinden. Bürgermeister Stephan Muckel ist Schirmherr für die Ehrungen.
15 Schulen aus ganz Deutschland haben es in die Endrunde des Deutschen Schulpreises 2023 geschafft – die Franziskus-Schule aus Erkelenz wurde für das Finale des renommierten Wettbewerbs ausgewählt und ist dabei!
Für die Geburtsbeurkundung und die Anmeldung zur Eheschließung müssen Unterlagen eingereicht werden. Über die Online-Dienstleistungen der Stadt Erkelenz können Sie nun vorab herausfinden, welche Unterlagen Sie brauchen. Dadurch ersparen Sie sich einen Weg ins Standesamt.
Ein neues Beteiligungsformat der Stadt Erkelenz soll das Ehrenamt unterstützen. In der Engagement-Börse können per Steckbrief Vorhaben eingetragen werden, für die Mitstreiter*innen gesucht werden. Umgekehrt können Menschen, die sich engagieren möchten, auch passende Projekte und Initiativen finden. …
Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz für Unternehmen im Fokus: Die Stadt Erkelenz und das Erkelenzer Traditionsunternehmen Gillrath Ziegel- und Klinkerwerk luden gemeinsam zum Unternehmertreff. Rund 50 Personen kamen im Ausstellungsraum der Firma zusammen und informierten sich zu den …
Im Juni fand in der Erkelenzer Stadtbücherei ein Buchstabierwettbewerb für die Kinder der dritten und vierten Klassen statt. Der Wettbewerb wurde gemeinsam mit der inab-Ganztagsbetreuung der Erkelenzer Grundschulen organisiert.
Zwei Stromkästen auf der Ostpromenade wurden durch Jugendliche aus Erkelenz legal besprayt. Das Graffiti-Projekt ist Teil des Ferienangebotes der Stadt Erkelenz und soll fortgeführt werden. Interessierte Jugendliche ab 13 Jahren können sich bereits jetzt für das Projekt melden.
Tagebau Garzweiler: Der zukünftige See muss aus ökologischen und wasserwirtschaftlichen Gründen mit Rheinwasser befüllt werden. Der Zweckverband Landfolge Garzweiler richtet sich mit einem offenen Brief an die Stadt Dormagen und appelliert an Solidarität der Kommunen im Rheinischen Revier.
Das Zusammentreffen von Landwirt*innen und Personen, die Feld- und Wirtschaftswege in ihrer Freizeit nutzen, führt nicht selten zu beiderseitigem Unverständnis. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die Wirtschaftswege speziell für landwirtschaftliche Arbeiten gebaut wurden. Sie dürfen aber …
Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Stadtradelns hat am Dienstag auf Haus Hohenbusch stattgefunden. Dankesworte richteten Ansgar Lurweg, Technischer Beigeordneter der Stadt Erkelenz, und Klimaschutzmanager Oliver Franz an die Teilnehmenden, mehrere Teams erhielten Siegerurkunden. Unter dem …
Mit dem ersten Spatenstich starteten am 20. Juni offiziell die Bauarbeiten an der Mobilstation Ostpromenade. Neben rund 180 PKW-Plätzen bietet die neue Mobilstation Fahrradabstellplätze, eine barrierefreie Bushaltestelle „Kölner Tor“ sowie Ladesäulen für E-Autos.
Strukturwandelprojekt gestartet: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat Projektkoordination für gesamtes Rheinisches Revier mit 2,4 Millionen Einwohner*innen.
Der Erkelenzer Haupt- und Finanzausschuss wurde in seiner Sitzung vom 15. Juni unter anderem über den Jahresabschluss 2022 informiert und hat die Höhe der Beträge, die den Bezirksausschüssen zur Vereinsförderung zur Verfügung stehen, beschlossen.
Der Ausschuss Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 14. Juni unter anderem den Bau der neuen Skateanlage, die Umgestaltung der Ostpromenade rund um die neue Mobilstation sowie die Neugestaltung der Oberfläche des Marktplatzes beschlossen.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung hat bei seiner Sitzung am 13. Juni unter anderem einen Bericht zur Auswertung und zum Stand der Entwicklung einer Zukunftsvision für das Tagebauumfeld erhalten. Außerdem hat der Ausschuss die Entwicklung eines …