Am Montag (18. August) muss eine kleinere Reparatur an einer der Filterpumpen des Wasserspiels am Franziskanerplatz vorgenommen werden. Dabei muss ein Ventil ausgetauscht werden, das Wasserspiel soll vorraussichtlich ab Nachmittag wieder laufen. Die Reparatur ist unumgänglich, die Stadt Erkelenz …
Die Stadt Erkelenz eröffnet in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Erkelenz und der Diakonie im Kirchenkreis Jülich eine Beratungsstelle für ukrainische Kriegsflüchtlinge im Alt-Ort Kuckum.
Seit Anfang Mai sind die überdachten Fahrrad-Abstellanlagen in der Mobilstation an der Ostpromenade nutzbar. Nun sind auch die außerhalb liegenden Schließfächer einsatzbereit.
19 Parkplätze hat die Caritas im Mai 2023 zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung gestellt, um den Parkdruck während der Baustellen in der Erkelenzer Innenstadt zu reduzieren. Seit August 2025 ist der Parkplatz wieder in privater Nutzung.
Nachdem das Wegekreuz in Oestrich durch Vandalismus beschädigt wurde, konnte es aufwändig restauriert und von unserem Bauhof wieder an ursprünglicher Stelle errichtet werden. Die Übergabe an die engagierte Ortsgemeinschaft erfolgte in dieser Woche bei einem gemeinsamen Treffen.
Das Stadtmarketing der Stadt Erkelenz hat eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Vom 20. August bis zum 28. September 2025 soll die bunte Veranstaltungsreihe mitten auf dem neugestalteten Marktplatz von Erkelenz – dem neuen Wohnzimmer der Stadt – neue Erlebnisse bieten. Die neue Reihe lädt …
Jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Klettern für Kinder und Jugendliche bietet der neue Spielplatz an der Kamp-Lintforter-Straße im Oerather Mühlenfeld. Die Fertigstellung soll mit der offiziellen Übergabe und Einsegnung am Dienstag, 19. August, um 15.30 Uhr auf dem Spielplatz gefeiert …
Wer online einen städtischen Service wie z.B. eine Baulastenauskunft oder eine Melderegisterauskunft beantragen möchte, landet bei der Suche über die gängigen Suchmaschinen oft bei externen Dienstleistern. Diese Seiten sind nicht Teil der Stadtverwaltung der Stadt Erkelenz. Sie bieten keinen …
Zehn Personen haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Stadt Erkelenz begonnen, davon sechs im Erziehungsdienst. Zwei junge Menschen haben außerdem ihren Bundesfreiwilligendienst begonnen. An ihrem ersten Arbeitstag wurden alle begrüßt und mit wichtigen Informationen zum Start in die Berufswelt …
Das Statistische Landesamt hat im Juli Zahlen zur Verschuldung der Gemeinden veröffentlicht. Die Stadt Erkelenz senkt seit Jahren kontinuierlich ihre Schulden, pro Kopf liegen sie im Jahr 2024 bei rund 97 Euro. Damit gehört Erkelenz zu den 50 Kommunen mit der niedrigsten Pro-Kopf-Verschuldung in …
Nach drei Wochen mit verschiedenen Programmpunkten enden am 1. August die Erkelenzer Sommerferienspiele 2025. Das traditionelle Highlight, die Aktionswoche auf Haus Hohenbusch und die Wasserschlacht mit Bürgermeister Stephan Muckel, fand anders als in den vergangenen Jahren bereits in der ersten …
Anlässlich der Reichspogromnacht vor 87 Jahren am 9. November finden auch in diesem Jahr wieder Aktionen zum Gedenken an die Opfer statt. Die weiterführenden Schulen gestalten unter Federführung der Gemeinschaftshauptschule ein Gedenkprogramm, in das unter anderem die jüdischen Friedhöfe in Erkelenz …
Am 23. August findet zum vierten Mal das Klassik-Open-Air auf Haus Hohenbusch statt, in diesem Jahr zum ersten Mal windgeschützt im Kloster-Innenhof. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn ist um 20 Uhr. Das Vorprogramm startet um 19.30 Uhr.
Seit Ende Juni ist das Stadtradeln im Kreis Heinsberg offiziell beendet. Die Stadt Erkelenz kann dabei ganz besonders stolz sein: Sie ist die Kommune mit den meisten gefahrenen Kilometern im Kreisgebiet.
Mit einem „Dreck-weg-Tag“ beteiligt sich Erkelenz zum vierten Mal am „World Cleanup Day“, der weltweiten Bewegung für eine saubere Umwelt. „Mit der Aktion wollen wir erneut Menschen zum Müllsammeln motivieren, aber auch dauerhaft für das Thema sensibilisieren“, sagt Bürgermeister Stephan Muckel.
Seit dem neuen Jahr sind Kommunen laut Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) verpflichtet, Alttextilien getrennt zu sammeln. An der Grünannahmestelle wurde mittlerweile der erste städtische Altkleidercontainer aufgestellt. Wer dort Grünschnitt, Elektroschrott oder Pappe abgibt, kann jetzt auch …
Die Stadt Erkelenz sucht zum 1. Januar 2026 zwei neue Schiedspersonen. Mit dem Schiedswesen werden straf- und zivilrechtliche Verfahren, z.B. Nachbarkeitsstreitigkeiten oder Beleidigungsdelikte beigelegt. Das Schiedswesen ist ein auf Zeit ausgeübtes Ehrenamt, spezielle Vorkenntnisse sind nicht …
Farbenfroh und laut: Nach der Premiere im letzten Jahr findet das Fest der Farben am 30. August zum zweiten Mal am Sportplatz in Venrath statt. War das Fest zuletzt auf Jugendliche aus den umliegenden Dörfern beschränkt, ist es in diesem Jahr für die ganze Region zugänglich.
Zum zweiten Mal laden der Lions Club Selfkant und die Stadt Erkelenz zum Weinfest im Ziegelweiherpark ein. Neben einer besonderen Auswahl an verschiedenen Weinen gibt es auch ein ausgesuchtes kulinarisches Angebot und Live-Musik.
Überregionale Planungen für die Nutzung von Grund und Boden werden im Regionalplan festgelegt. Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln (er ist einer von fünf Regierungsbezirken im Land Nordrhein-Westfalen) wird derzeit überarbeitet. Die Stadt Erkelenz liegt im Regierungsbezirk Köln, städtische …
Die NEW erweitert gemeinsam mit dem Kreis Heinsberg das Angebot der Gesundheitskampagne „Fit im Kreis“ und bietet ab sofort 50 kostenlose Teilnahmeplätze speziell für gemeinnützig anerkannte Vereine und Organisationen im Kreis Heinsberg an.
Vom 14. Juli bis zum 31. August ist das Erkelenzer Standesamt für die Bürgerschaft persönlich und telefonisch nicht erreichbar. Grund ist krankheits- und urlaubsbedingter Personalmangel.
Am Montag, 7. Juli, finden Vorerkundungen zur offenen Kanalsanierung auf der Kölner Straße zwischen Rösken und Commerzbank statt. Fußläufiger Verkehr ist möglich, die Geschäfte bleiben erreichbar.
Beim Netzwerktreffen der Lokalen Teilhabekreise des Kreises Heinsberg in der Erkelenzer Stadthalle tauschten sich Menschen mit Behinderung, Bürgermeister der Kommunen und Vertretungen des Kreises Heinsberg dazu aus, wie mehr Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen gelingen kann.
2.000 x 1.000 Euro für junges Engagement! Ihr organisiert in eurer Nachbarschaft eine Müllsammelaktion oder helft mit eurer Jugendmannschaft des Sportvereins in der örtlichen Suppenküche aus? Für solche und weitere ehrenamtliche Projekte gibt es eine Förderung des Landes NRW.
Seit 25 Jahren gibt es den Förderverein Hohenbusch bereits und er hat schon viel bewegt und maßgeblich dazu beigetragen, das ehemalige Kloster mit neuem Leben zu füllen. Ganz aktuell ist ein neuer Bildband erschienen und es wurde ein weiteres Kunstwerk im Klosterpark enthüllt. Auch für die Zukunft …
Von Mai bis September gibt es auch in Erkelenz wieder „Sport im Park“: Kostenfreie und unverbindliche Sport- und Bewegungsangebote von qualifizierten Übungsleiter*innen an der frischen Luft. Ob Yoga, Pilates, Body-Fitness, verschiedene Walking-Angebote oder etwas ganz anderes – das Angebot ist …
Den Auftakt in die Festsaison feiern die Schützenbruderschaften im Stadtgebiet Erkelenz traditionell mit dem Bezirkskönigsabend. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Alle amtierenden Majestäten mit Gefolge und Abordnungen der Bruderschaften trafen sich zunächst zum Empfang im …
Die Stadt Erkelenz freut sich über Eröffnungen in der Innenstadt. Bürgermeister Stephan Muckel, Mitarbeitende vom Stadtmarketing und vom Unternehmensnetzwerk "Dein Erkelenz" besuchten die Geschäftsleute, überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und wünschten viel Erfolg sowie gute Geschäfte.
RWE Power, die Stadt Erkelenz und der Zweckverband LANFOLGE Garzweiler haben gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Keyenberg einen Plan für die Begrünung des Keyenberger Umfelds entwickelt. Dabei wurde auch die zukünftige Entwicklung berücksichtigt.
Der Masterplan zur Nutzung des zukünftigen Sees wurde in der Verbandsversammlung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler 18. März beschlossen. Der See wird ab 2036 über die Rheinwassertransportleitung mit Wasser aus dem Rhein befüllt. Erkelenz ist eine der Städte, die unmittelbar an diesem See liegen …
Die Nordfassade des Hohenbuscher Herrenhauses wurde 2024 umfassend saniert. Nun erstrahlt sie in neuem Glanz. Die barrierefreie Erschließung des Herrenhauses hat begonnen.
Die Stadt Erkelenz unterstützt und honoriert Beiträge der Bürgerschaft zum Klimaschutz mit dem „Förderprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung“. Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit, um verschiedene Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen aus den Bereichen Mobilität, Bauen und Sanieren, …
Eine Tageszeitung, eine Urkunde, ein paar aktuelle Geldmünzen, selbstgemalte Bilder von Kita-Kindern und den Schlüssel zum Vorgängerbau packte die Verwaltungsspitze in eine Zeitkapsel, die Bürgermeister Stephan Muckel anschließend eigenhändig zusammen mit dem symbolischen Grundstein vergrub. Damit …
Die nördliche Erweiterung von Erkelenz hat mit ersten Planungen bereits in den 1980er Jahren begonnen. Mit dem Grunderwerb am Mennekrather Kirchweg Ende April hat die Stadt Erkelenz die Entwicklung des letzten Bauabschnittes in die Wege geleitet.
Drei größere Bauprojekte wurden 2024 rund um das Gelände von Haus Hohenbusch angekündigt: die barrierefreie Erschließung des Herrenhauses, die Sanierung der Nordfassade und die Errichtung eines Lapidarium zum Ausstellen von Fundstücken. Außerdem wurden erste Maßnahmen aus dem Wegekonzept für das …
Die Stadt Erkelenz erhält aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ in den Förderjahren 2024 bis 2027 Fördermittel in Höhe von 283.048 €. „Wir freuen uns über die Zusage weiterer Fördermittel zur Beseitigung von Leerständen und zur Verschönerung unserer …