David Juquin ist neuer Bürgermeister der französischen Partnerstadt Saint James. Bei seiner Antrittsrede trägt er nicht nur die Erkelenzer Stadtkrawatte, sondern spricht auch davon, die Beziehungen zu Erkelenz vertiefen zu wollen.
Seit Mai ist Michael Joos neuer Leiter des städtischen Planungsamts und damit unter anderem verantwortlich für das Projekt Erkelenz 2030, für die Planung neuer Baugebiete und den Themenbereich Braunkohleangelegenheiten. Der 39-jährige Diplom-Ingenieur übernimmt diese Aufgaben von Manfred Orth, der …
Der Jahresabschluss der Stadt Erkelenz für das Jahr 2019 weist einen Überschuss von ziemlich genau 3,65 Millionen Euro aus. Damit wurde das drittbeste Jahresergebnis seit der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) im Jahr 2007 erzielt. „Wir haben in der Vergangenheit die …
Erfolgreich beworben hat sich die Stadt Erkelenz um Fördergelder des Landes NRW für wichtige Bauprojekte. Rund 1,3 Millionen Euro bewilligte nun das zuständige Ministerium für die Umgestaltung der ehemaligen Schule in Holzweiler und die Sanierung des Alten Rathauses in der Innenstadt.
„Lebensraum Hohenbusch“ heißt ein neuer Bild- und Textband über das ehemalige Kreuzherrenkloster. Die 176 Seiten vollgepackt mit „Hohenbusch“ sind auch während der Coronakrise im regionalen Buchhandel erhältlich und können die Zeit zuhause etwas kurzweiliger machen.
Mit Saint-James und Bad Windsheim haben in zweien der Partnerstädte von Erkelenz kürzlich Bürgermeisterwahlen stattgefunden. In der dritten befreundeten Stadt Thum wird im Mai gewählt.
Angelika Göhl ist am 11. März 2020 im Alter von 63 Jahren verstorben. Als Mitglied im Rat der Stadt Erkelenz und als sachkundige Bürgerin in zahlreichen Ausschüssen und Gremien engagierte sie sich seit vielen Jahren kommunalpolitisch.
Beim jährlichen Schöffenessen der Stadt Erkelenz kurz vor Weihnachten werden traditionell Spenden gesammelt. Die Kreissparkasse Heinsberg, die Volksbank Mönchengladbach und die NEW AG haben zudem auf Geschenke für die Gäste verzichtet und sich entschieden, stattdessen für gemeinnützige Zwecke zu …
Mehr erneuerbare Energie durch Windkraft zu gewinnen ist im Klimaschutzkonzept erklärtes Ziel der Stadt Erkelenz. Durch die vorgesehene Änderung des Flächennutzungsplans könnten im Stadtgebiet vorhandene Windenergieanlagen durch Anlagen mit höherem Wirkungsgrad ersetzt werden. Einem entsprechenden …
Ministerpräsident Armin Laschet unterrichtete am 23. Januar den Landtag über die Bund-Länder-Einigung, mit der die energiepolitische Notwendigkeit des Tagebaues und die Umsiedlung der Orte Keyenberg, Kuckum, Ober- und Unterwestrich und Berverath bestätigt wurde. In der vorhergehenden Aussprache mit …
Beim Neujahrsempfang der Stadt Erkelenz zog Bürgermeister Peter Jansen positive Bilanz und rief dazu auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. „Nichts kommt von alleine. Viele Kräfte müssen zusammen wirken, damit es gut wird“, sagte er in seiner Rede vor mehr als 600 Gästen in der Stadthalle.
Wer sich bei der Stadt Erkelenz auf eine Stelle bewerben möchte, kann das ab sofort online erledigen. Die Bewerbung und alle Anlagen können im neuen System hochgeladen werden und der oder die Bewerbende erhält umgehend eine Eingangsbestätigung. Auch alle weiteren Kontakte, wie zum Beispiel eine …
Zur „Ratssitzung ohne Tagesordnung“, so die offizielle Bezeichnung des traditionell am Freitag vor Heiligabend stattfindenden „Schöffenessens“, begrüßte Bürgermeister Peter Jansen im festlich dekorierten Sitzungssaal des Alten Rathauses rund 140 Gäste, darunter als Ehrengast NRW-Heimatministerin Ina …
Neun Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz wurden in diesem Jahr für ihren langjährigen Dienst im Alten Rathaus geehrt und bekamen die Feuerwehr-Ehrenzeichen verliehen. Vier Feuerwehrleute erhielten das Ehrenzeichen in Gold (für 35-jährigen Dienst in der Feuerwehr) und fünf das Ehrenzeichen …
Ein weiteres Teilstück des „Grünen Bands“ zwischen Jackerath und Holzweiler ist markiert. Stahlstelen und Radwegmarkierung zwischen den beiden Orten zeigen schon jetzt, was für die Zukunft geplant ist: Das „Grüne Band“ soll künftig einmal komplett um den Tagebau führen und damit ein verbindendes …
Die DVD „Erkelenz 1550. Eine Stadt in der frühen Neuzeit“ lädt ein zu einem virtuellen Rundgang durch die Stadt Erkelenz, wie sie vor fast 500 Jahren ausgesehen hat. Willi Wortmann widmete diesem Projekt sehr viel Zeit, der Heimatverein der Erkelenzer Lande hat das Ergebnis kürzlich herausgegeben.
Europa live – mit Gästen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien gab es am letzten Wochenende viel zu diskutieren, zu besprechen und natürlich auch zu feiern. Die Jubiläen der Städtepartnerschaft mit Saint-James und der Freundschaften mit Bad Windsheim und Thum waren Anlass, auch international …
Ein Leben lang im gleichen Beruf – das ist heute nicht mehr selbstverständlich: Aus diesem Grund wurden wie jedes Jahr alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Erkelenz, die seit 25 oder seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, zur traditionellen Jubilarsfeier eingeladen.
Erkelenzer Hundefreunde und Stadt Erkelenz wollen gemeinsam mehr Sauberkeit beim Gassi gehen erreichen. An den Spazierwegen der Hundehalter fallen geschätzte drei Tonnen Hundekot im Jahr an. Die gehören in Beutel entsorgt und nicht liegen gelassen. Ein neues Faltblatt informiert und wirbt für die …
Gegenseitige Rücksicht: Für ein friedliches Miteinander von Fahrradfahrern und Passanten in der Fußgängerzone sollen unter anderem neue Schilder und ein eigens für das Thema veröffentlichter Flyer sorgen.
Bernhard Rembarz ist neuer Leiter des Tiefbauamtes der Stadt Erkelenz. „Wir sind froh, einen ausgewiesenen Fachmann für die Position gefunden zu haben,“ sagte Bürgermeister Peter Jansen bei der Vorstellung der neuen Führungskraft. Der 49-jährige Diplom-Ingenieur war unter anderem beim Niersverband …
Die Stadt Erkelenz will mehr für den Klimaschutz tun und durch Maßnahmen auf lokaler Ebene ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Der Stadtrat beschloss einstimmig eine Verpflichtungserklärung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Ein „Arbeitskreis Klima“ soll noch in diesem Jahr …
Das Integrierte Handlungskonzept ist Voraussetzung, dass die Stadt für die Neugestaltung der Innenstadt Fördergelder beantragen kann. Mit dem Beschluss über das Konzept sowie zu Leitzielen und einem Maßnahmenprogramm legte der Ausschuss für Stadtentwicklung in seiner Sitzung am 17. September die …
Das dritte Erkelenzer Stadtradeln für ein gutes Klima ist mit Rekordbeteiligung zu Ende gegangen. In drei Wochen sind die 395 Teilnehmer und Teilnehmerinnen mehr als zweimal um den Äquator geradelt und vermieden damit rund zwölf Tonnen CO2. Die erfolgreichsten Teams wurden ausgezeichnet.