Die Abschlussveranstaltung des diesjährigen Stadtradelns hat am Montag in der Erkelenzer Stadthalle stattgefunden. Dankesworte richteten Bürgermeister Stephan Muckel und Klimaschutzmanager Oliver Franz an die Teilnehmenden, mehrere Teams erhielten Siegerurkunden. Unter dem Motto „Radeln für ein …
Bürgermeister Stephan Muckel hat die Schirmherrschaft für die Gedenkstättenfahrten der Gemeinschaftshauptschule (GHS) Erkelenz übernommen. Die Lehrkräfte des Teams „Gedenkstättenfahrt“ der GHS Erkelenz sind hocherfreut über die stadtbekannte Unterstützung.
Inklusiv, für Anfänger geeignet und in einem urbanen Stil, der zur Umgebung passt: Der Vorentwurf für den neuen Skatepark am Willy-Stein-Stadion enthält alle Wünsche, die Beteiligte in einem ersten Workshop genannt hatten.
Die Stadtbücherei Erkelenz hat einen KreativRaum eröffnet. Seit August können sich dort kreative Menschen jeden Alters zum Basteln, Werkeln und Ausprobieren treffen.
Bei Freigabemessungen im Schulgebäude der Grundschule Kückhoven sind keine Asbestfasern nachgewiesen worden. Die Stadt Erkelenz hat das Gebäude nun für den Schulbetrieb freigegeben. Abbrucharbeiten an der Grundschule in Kückhoven waren nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden, weshalb eine …
Die Stadt Erkelenz arbeitet daran, dass Bürger*innen Dienstleistungen bequem über das Online-Dienstleistungsportal nutzen können. Drei Dienstleistungen zum Thema Kanal und Abwasser am Haus sind nun online gestellt worden.
Neun junge Menschen haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Stadt Erkelenz begonnen, davon fünf im Erziehungsdienst. An ihrem ersten Arbeitstag wurden die Auszubildenden von Personalamtsleiterin Heike Arndt sowie vom Ausbildungsbetreuer Johannes Schmitz begrüßt und mit wichtigen Informationen zum …
Bürgermeister Stephan Muckel ist neuer Ehrenbürger von Saint-James. Die Auszeichnung wurde ihm im Rahmen eines dreitägigen Besuchs in der französischen Partnerstadt verliehen, zu der er angereist war, um an der Feier zur Einweihung der Kirche Saint-Jaques teilzunehmen. Zur Ehrenbürgerin ernannt …
Beim diesjährigen Erkelenzer Stadtradeln war das Cusanus-Gymnasium das Team mit den meisten Teilnehmenden. 39 Unter-Teams, verschiedene Klassen, die Elternschaft und die Lehrkräfte, hatten sich gebildet. Mobilitätsmanagerin Nicole Stoffels und Klimaschutzmanager Oliver Franz haben die drei …
Eine digitale Vision der Stadt Erkelenz hat der Digitalbeirat entwickelt. Dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung sind die Grundlagen zur Digitalstrategie bei der Sitzung am 7. Juni vorgestellt worden.
Was ist ein Kloster? Was macht ein Mönch? 125 Kinder aus den fünf dritten Klassen der Franziskusschule tummelten sich Anfang Juni auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Haus Hohenbusch. Einige engagierte Mitglieder des Fördervereins übernahmen an diesem Tag den Unterricht. Auf dem Stundenplan stand …
Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat getagt und Entschlüsse gefasst, die für viele Menschen in Erkelenz von Bedeutung sind. Darunter der Baubeschluss für das neue Parkhaus an der Ostpromenade und die vorübergehende provisorische Erweiterung des Burgparkplatzes für die Zeit …
Zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sollen im Erkelenzer Stadtgebiet entstehen. Entsprechende Beschlüsse sind bei der Sitzung im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung am 7. Juni getroffen worden. „Bis 2045 möchten wir im Stadtgebiet klimaneutral sein. Um …
Schüler*innen des Cornelius-Burgh-Gymnasiums haben Bürgermeister Stephan Muckel ihre Projekte für weniger Müll und Ideen zum Schutz des Klimas an der Schule vorgestellt. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehen nur gemeinsam mit vielen Menschen aus Erkelenz. Aus dem Rathaus unterstützen wir gerne gute …
Knapp 3 Wochen vor den Sommerferien besuchten Schüler*innen einer 3. Klasse der Franziskus-Schule die Stadtverwaltung. Die Kinder ließen sich von Bürgermeister Stephan Muckel erklären, wie eine Stadt funktioniert und stellten ihm neugierig ihre Fragen.
Bei der Sitzung des Erkelenzer Partnerschaftskomitees am 31. Mai informierte Vorsitzende Maria Sprenger über den deutsch-französischen Bürgerfonds. Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft stärken, werden gefördert.
Die Planungen für den neuen Skatepark in Erkelenz sind mit einer Beteiligungsaktion am künftigen Standort am Willy-Stein-Stadion gestartet. Dabei können alle mitreden, die hier künftig mit Skateboards, Scootern, BMX-Rädern oder Inlineskates unterwegs sein wollen. Etwa 30 Jugendliche und junge …
„Katastrophen- und Krisenmanagement“ im Archivwesen war das zentrale Thema beim 55. Rheinischen Archivtag, den alljährlich das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum organisiert. Bei der Fachtagung, die am 24. und 25. Mai in der Erkelenzer Stadthalle stattfand, waren etliche Fachleute des …
In den nächsten zwei Jahren werden alle Kita-Standorte flächendeckend mit WLAN ausgeleuchtet. Außerdem werden die Gruppen mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Fünf Standorte sind nun bereits vollständig umgesetzt, zwei weitere in der Umsetzung.
Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport hat getagt und Entschlüsse gefasst, die für viele Menschen in Erkelenz von Bedeutung sind. Darunter die Fortschreibung des „DigitalPakt Schule“ und die Gewährung von Zuschüssen für Vereine. Außerdem wurde der aktuelle Stand der Maßnahmen im Rahmen des …
Reger Austausch fand zwischen Schüler*innen und potentiellen Arbeitgeber*innen auf der diesjährigen AZUBI-Messe in der Erkelenzer Stadthalle statt. 800 Besucher*innen trafen hier auf 45 Ausstellende.
Ab dem 18. Mai können Einzelpersonen, Teams, Vereine und Institutionen für den Heimat-Preis 2022 der Stadt Erkelenz vorgeschlagen werden. Engagement für die Heimat und nachahmenswerte Initiativen möchte die Stadt Erkelenz mit dem Heimat-Preis würdigen und finanziell fördern. Der erste Preis ist mit …