Einen Brief der Schulklasse 3a der Franziskus-Grundschule erhielt Bürgermeister Stephan Muckel, in dem sich die Kinder einen blühenden Schulhof wünschen und um Erlaubnis bitten, ein Pflanzbeet umzugestalten. „Ich habe mich sehr über euren Brief gefreut. Gerne dürft ihr das Beet in eine Blühwiese …
Der Erkelenzer Stadtgutschein bietet seit einem halben Jahr mit über 30 Akzeptanzstellen in Erkelenz vielfältige Möglichkeiten – in Geschäften einkaufen, Dienstleistungen nutzen, Kaffee trinken oder Essen gehen ist mit Gutschein kein Problem. In diesem Jahr soll der Erkelenzer Stadtgutschein weiter …
Schüler*innen der 3. und 5. Klassen besuchten die Stadtverwaltung. Die Kinder ließen sich von Bürgermeister Stephan Muckel erklären, wie eine Stadt funktioniert und stellten ihm neugierig ihre Fragen.
Die siebte Auflage des Projektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ ist erfolgreich zu Ende gegangen. 420 Schüler*innen der 2. Klassen der Erkelenzer Grundschulen haben rund um die Osterferien am Intensiv-Schwimmkurs teilgenommen. Der Corona-bedingte Rückstand an Intensiv-Schwimmkursen wird in …
Große Freude herrschte bei den Schützen aus dem Erkelenzer Stadtgebiet, die am vergangenen Samstag endlich wieder ihren Bezirkskönigsabend feiern konnten. Traditionell wird mit dieser gemeinsamen Veranstaltung die Schützenfestsaison eingeläutet.
Bei einem Friedensappell von Bürgermeister*innen aus Österreich und Deutschland an Bürgermeister*innen russischer Städte hat sich Stephan Muckel beteiligt. Die Idee, direkte Briefe von Kommunalpolitiker*innen an ihre russischen Amtskollegen zu schicken, wurde in Österreich geboren. Die Briefe sollen …
Einmal mehr hat der Förderverein Hohenbusch e. V. zusammen mit der Stadt Erkelenz das „Klostergut vor den Toren der Stadt“ um eine Attraktion bereichern können. Mit dem „Hohenbuscher Klassenzimmer“ steht nun ein Unterrichtsraum an der frischen Luft zur Verfügung, der für Workshops und Seminare …
Viele Dienstleistungen der Stadtverwaltung werden bereits online angeboten und laufend kommen neue hinzu. Ganz neu können nun auch Anträge auf Bauakteneinsicht und auf Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis digital gestellt werden. Damit werden Aufwand und Bearbeitungszeiten für alle Beteiligten …
„Land- und Ernährungswirtschaft im (Struktur-)Wandel“ lautete der Titel einer hochkarätigen Veranstaltung, die am 4. April in der Erkelenzer Stadthalle stattfand. Eingeladen hatten die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und …
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Erkelenz hat getagt und einige Beschlüsse getroffen. Darunter die Wiederwahl des Schiedsmannes Walter Schiller für den Schiedsamtsbezirk III. Außerdem wurde die Hundesteuersatzung ergänzt: Ausgebildete Assistenzhunde, die dem Schutz und der Hilfe …
Neben der Erweiterung und Sanierung der Grundschule in Kückhoven wurden unter anderem die Erneuerung einiger Straßenbeleuchtungen in Holzweiler und Lövenich beschlossen. Außerdem erhielt der Bauausschuss eine Übersicht über die laufenden Baumaßnahmen.
Fahrrad-Vorrangrouten sollen den Erkelenzer*innen künftig viele Wege leichter machen. Ein Konzept dafür ist dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Digitalisierung gestern vorgestellt worden. Als „Wegedetektive“ können alle Interessierten vom 30. März bis zum 30. April …
Einen „Kommunalen Friedensappell“ verabschiedete die Delegiertenversammlung der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE), die am 24 und 25. März in Hannover stattfand. Erkelenz war mit einer vierköpfigen Delegation vertreten. Bürgermeister Stephan Muckel, Peter London …
Zur Erinnerung an den 80. Jahrestag der Auflösung des Spiess-Hofes als „Juden-Ghetto“ fand vor dem Anwesen in Hetzerath eine Gedenkveranstaltung statt. Bürgermeister Stephan Muckel richtete eindringliche Worte an die Anwesenden, die er krankheitsbedingt durch seine Stellvertreterin Christel …
Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler wurde mit einem der „Landespreise für innovative interkommunale Projekte“ vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Bürgermeister Stephan Muckel freut sich über diese Würdigung und betont: „Für …
Um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen, wird zur Earth Hour am 26. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr die Straßenbeleuchtung im Erkelenzer Stadtgebiet ausgeschaltet. Anlässlich der Aktion informiert die Stadt Erkelenz über Klimaschutzmaßnahmen und Sicherheit rund um die Straßenbeleuchtung.
Der Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. hat ein neues Buch veröffentlicht, in dem auf 248 Seiten viel Wissenswertes zum Alten Friedhof an der Brückstraße zu finden ist. 48 Grabstätten von namhaften Erkelenzern und Erkelenzerinnen sind darin aufgeführt und zu ihnen neben Namen und Daten auch ihr …
Vier Themen aus dem Jugendhilfe-Ausschuss am 14. März hat die Stadtverwaltung in diesem Bericht aufbereitet. Unter anderem beschloss der Jugendhilfe-Ausschuss die Anschaffung einer Pumptrack-Anlage, ein Ehrenamtsfest für Jugendliche und die Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung. …
Informationen und Vernetzung zum aktuellen Stand der Themen Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Strukturwandels bietet eine Veranstaltung am 4. April in der Stadthalle Erkelenz, zu der die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) zusammen mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- …
Wildgänse und Enten hinterlassen nicht nur im Ziegelweiherpark Unmengen Kot, sondern auch im Weiher selbst. Dies ist mit ein Grund dafür, dass sich die Wasserqualität in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert hat. Parkbesucher*innen sollten deshalb die Tiere keinesfalls füttern, denn …
Das ERKA-Bad wurde am 10. März 2012 eröffnet und feiert in diesen Tagen zehnjähriges Bestehen. Seitdem haben 1.437.020 Gäste das kombinierte Hallen- und Freibad besucht, dabei sind Kinder unter sechs Jahren, Schulklassen und Vereine noch nicht mitgezählt. Eine neue Website steht in den Startlöchern.
Das Büro des neuen Citymanagements hat am 01. März 2022 seine Pforten geöffnet. Bürger*innen können sich im Ladenlokal am Johannismarkt 7 über bauliche Maßnahmen im Rahmen der Innenstadtentwicklung informieren.
Anja Peters ist die neue Leiterin des Cornelius-Burgh-Gymnasiums (CBG). Zur Amtseinführung wünschte Bürgermeister Stephan Muckel „der neuen Kapitänin stets eine Hand breit Wasser unter dem Kiel, um das Schiff sicher durch stürmische Zeiten zu steuern.“