Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ hat Erkelenz vom 3. bis 23. September zum fünften Mal an der nationalen Stadtradeln-Kampagne teilgenommen und ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr und Klimaschutz gesetzt. Nun wurden die Siegerteams im Rahmen einer Veranstaltung in der Stadthalle von …
Mehr Vegetation, Erzeugung von erneuerbaren Energien und effiziente Energienutzung sowie eine nachhaltige Mobilität fördern: das sind nur einige der vielen Empfehlungen des Erkelenzer Bürgerrates zu einer nachhaltigen Umgestaltung des Gewerbegebietes Erkelenz-Ost. Mit dem ‚Projekt RIO‘ plant die …
Viel Neues steht in Kückhoven auf dem Plan: Da die vorhandene Kindertagesstätte zu klein und bereits in die Jahre gekommen ist, muss eine neue gebaut werden. Auf dem einzigen städtischen Grundstück, das sich dafür anbietet, ist momentan der Spielplatz angelegt. Dieser muss deshalb weichen und soll …
Persönlicher Austausch und direktes Kennenlernen zwischen Arbeitgebern und künftigen Mitarbeitern – bei der Erkelenzer AZUBI-Messe war dies wieder möglich.
Das Forschungsprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ ist gestartet: Es ist ein Baustein in der angestrebten Entwicklung der Stadt Erkelenz als Standort für Wissenschaft und Forschung und sucht innovative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in neuen und alten Ortschaften im Braunkohlerevier …
Danke Erkelenz! 16.200 Euro sind bei der Aktion „Erkelenz sammelt“ für Flutopfer im Kreis Heinsberg zusammen gekommen und wurden nun an Landrat Stephan Pusch für „HS – ein Kreis hilft“ übergeben. Ein hervorragendes Ergebnis, das auf viel Unterstützung und tolle Ideen zurück zu führen ist.
Bis zum 20. September können sich Interessierte im Foyer des Rathauses nicht nur die Bank, sondern auch ihre Entstehungsgeschichte anschauen. „Schön, dass die Lebenshilfe Heinsberg mit der Sitzbank gegen Ausgrenzung so viel Erfolg hat. Das ist ein tolles Projekt, das wir gerne unterstützen!“, freut …
Zwölf zufällig ausgewählte Bürger*innen diskutierten in einem Bürgerrat Vorschläge und Ideen zur Zukunft des Gewerbegebietes Erkelenz Ost. Die Ergebnisse werden am 20. September um 18.30 Uhr in der Mensa am Schulring bei einem Bürger-Café vorgestellt.
Im Jubiläumsjahr – 50 Jahre Städtebauförderung – hat Regierungspräsidentin Gisela Walsken 65 Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt ca. 73 Millionen Euro an 48 Städte und Gemeinden des Regierungsbezirks übergeben. Für Erkelenz durfte Bürgermeister Stephan Muckel eine Förderzusage in Höhe von …
Die drei Partnerstädte der Stadt Erkelenz haben sich nach dem Ausmaß der Flutkatastrophe im Kreis Heinsberg erkundigt und sich solidarisch gezeigt. Die Verbundenheit mit dem französischen Saint James und den deutschen Städten Bad Windsheim und Thum im Erzgebirge ist groß und die Freundschaften …
Im Herbst will die Stadt Erkelenz mit dem zuständigen Ausschuss ein Leitbild für Klimaschutz sowie ein städtisches Förderprogramm zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen beschließen. Die Inhalte: Erneuerbare Energie stärken, Energieverbrauch senken, Projekte der Bürger*innen …
In Erkelenz gibt es viele Vereine in denen sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagieren. Sie haben in kultureller, gesellschaftlicher, sportlicher und sozialer Hinsicht eine große Bedeutung und verdienen Anerkennung und Unterstützung. Die Stadt versteht sich als Partnerin der Vereine, sie …
Um gut qualifiziertes Personal zu finden, bietet die Stadt Erkelenz auch Quereinsteigenden die Möglichkeit, in der Verwaltung zu arbeiten. Da diesen Mitarbeitenden häufig das Wissen aus den verschiedenen Rechtsbereichen fehlt, können sie in sogenannten Verwaltungslehrgängen weitergebildet werden. …
Der Jahresabschluss der Stadt Erkelenz für das Jahr 2020 weist einen Überschuss von ziemlich genau 6,0 Millionen Euro aus. Trotz der buchhalterischen Besonderheiten, die sich aus den finanziellen Folgen der Covid-19-Pandemie ergeben, konnte dem Rat der Stadt Erkelenz abermals ein hervorragendes …
Die inzwischen vierte Stele des „Grünen Bandes“ steht in Kückhoven. An der offiziellen Übergabe des Objektes durch den Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler nahmen unter anderem Bürgermeister Stephan Muckel und einige Ratsvertreter teil.
Ein eigens kreiertes Logo markiert den „Rundweg Venrath-Kaulhausen“, der jetzt auch offiziell von Bürgermeister Stephan Muckel und Vertretern des Dorfforums Venrath-Kaulhausen eröffnet wurde. Entlang der Route bieten acht Schautafeln Informationen zu historischen Besonderheiten. Bewohner und …
Bei einem Besuch in den Werkstätten der Lebenshilfe und DeinWerk gGmbH zeigte sich der Erkelenzer Bürgermeister Stephan Muckel beeindruckt von den vielfältigen Arbeitsschwerpunkten und beruflichen Förderangeboten für Menschen mit Behinderung. Er verschaffte sich gemeinsam mit dem technischen …
Der neu angelegte Kräutergarten auf Hohenbusch ist offiziell eröffnet: 40 Heil- und Riechkräuter – darunter die Gummibärchenblume und die Mohnbrötchenpflanze – sind nun hier beheimatet und werden auf Infotafeln erläutert. Da sich der Kräutergarten auch als Blinden- und Duftgarten versteht, gibt es …
Auf Einladung des Ersten Beigeordneten der Stadt Erkelenz, Herrn Dr. Hans-Heiner Gotzen, kam am 09. Juni 2021 der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen zu seiner konstituierenden Sitzung in der Stadthalle in Erkelenz zusammen.
Die Stadtverwaltung bietet immer mehr Dienstleistungen an, die komplett online erledigt werden können. Wer eine Personenstandsurkunde beantragen oder ein Gewerbe anmelden möchte, braucht dafür nicht mehr ins Amt.